Chapter VI

Tragende wärme- und schallgedämmte Bauteilanschlüsse und Querkraftdorne

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Wien

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Berlin

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: 27 November 2023

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt dem Planer einen kompakten Überblick über wärmedämmende Anschlüsse von Platten, Stützen und Wänden, schallgedämmte Anschlüsse für Treppenhäuser sowie punktuelle Anschlüsse mit Querkraftdornen. Gegliedert nach der jeweiligen Anschlussart wird zunächst der entsprechende Anwendungsbereich aufgezeigt und die konstruktive Durchbildung unter Berücksichtigung der individuellen Systeme dargestellt. Anschließend werden die erforderlichen statischen Nachweise und Nachweise der Gebrauchstauglichkeit erläutert. Für die neue Produktgruppe der wärmedämmenden Wandanschlüsse finden sich zudem Hintergrundinformationen zur Prüfung von Ermüdung aufgrund klimabedingter Temperaturwechsel in Verbindung mit Zwang. Der bauphysikalische Teil untergliedert sich in die Themen Brand-, Trittschall- und Wärmeschutz. Zum Abschluss eines jeden Abschnitts werden notwendige Verwendbarkeitsnachweise thematisiert und verfügbare Bauprodukte der verschiedenen Hersteller aufgezeigt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.