Chapter XV

Fassadentragsysteme und Befestigungstechnik – Ausblicke zu GD-BIM, Robotik und Adaptivität

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Wien

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Berlin

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: 27 November 2023

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung »Verankerungs- und Befestigungstechnik für Fassaden« im Beton-Kalender 2009 wurde durch die neuen Europäischen Bewertungen für die Befestigungselemente aktualisiert und mit innovativen Themen, wie GD-BIM, Robotik und Adaptivität von Fassadentragsystemen ergänzt. Durch Generative Design mit BIM öffnet sich ein großes Potenzial mit neuen generativen Entwurfsmethoden für Fassaden. Einige Fassadentragsysteme wie verglaste, vorgespannte Seilfassaden werden vorgestellt. Für die Begrenzung der horizontalen Verformungen in der Glasebene und den damit verbundenen Glasverwindungen sind hohe Vorspannkräfte erforderlich, die mit adaptiven Systemen bei Windbeanspruchung stabilisiert werden können. Verschiedene Befestigungstechniken für Beton und Mauerwerk von Glas-, Naturstein-, Betonplatten sowie für WDVS werden aufgezeigt und die Bemessungen erklärt. Ein mobiles Robotersystem für das Bohren und Setzen von Befestigungselementen mit einem Wirkungsbereich von >15m 2 wird kurz erläutert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.