Chapter XIV

Bauautomatisierung und Robotik im Betonbau

Fallstudien zu Forschung, Entwicklung und Innovation

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Wien

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Berlin

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: 27 November 2023

Zusammenfassung

Die von der Werkstoffindustrie unterstützte Bauindustrie ist ein großer Verwerter natürlicher Ressourcen, wobei Beton einen großen Teil ausmacht. Automatisierung und Robotik haben das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung des Betonbaus zu spielen, indem sie die Produktivität steigern, Abfall reduzieren und die Sicherheit erhöhen. Damit lassen sich aktuelle Herausforderungen wie die Wohnungsnot unter Nutzung der in Deutschland starken Maschinen- und Robotertechnik adressieren. In Verbindung mit neuen Ansätzen aus dem Bereich des menschzentrierten Einsatzes von Robotern lässt sich Arbeitskraft perfekt ergänzen, um so den Fachkräftemangel auszugleichen. Die Baumaschinenautomatisierung für den betonbasierten Infrastrukturbau bietet hocheffiziente Lösungen bei Ausbau und Sanierung. Fortschritte im Bereich der digitalen Anbindung und Programmierung von Robotern (z. B. BIM2Robot) erleichtert zunehmend den Einsatz dieser Lösungen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.