Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des Energieeffizienten Bauens gilt es, den Transmissionswärmebedarf von Gebäuden auf ein Minimum zu reduzieren; der Einsatz von Wärmedämmstoffen in der konstruktiven Ausgestaltung der entsprechenden Gebäudehülle ist damit unverzichtbar.

Nun ist das Angebot an Dämmstoffen äußerst weitgespannt. Es reicht von Schilfgras als im wahrsten Sinne des Wortes nachwachsendem Dämmstoff über diverse Schaumkunststoffe bis hin zu evakuierten Dämmstoffen, sogenannter Vakuumdämmung.

Mit dem vorliegenden Beitrag wird dem Architekten und/oder Fachplaner ein knapp gefasster Überblick über die unterschiedlichen Dämmmaterialien und ihre zentralen bauphysikalischen sowie ökologischen Kennwerte und~-- sofern möglich~-- Anhaltswerte für die jeweils zu erwartenden Materialkosten gegeben. Alle wesentlichen Kennwerte werden dazu im Vorfeld erläutert. Die Auf‌listung erfolgt wertungsfrei in alphabetischer Reihenfolge und deckt die gesamte, aktuell verfügbare Dämmstoffpalette des Bauwesens ab.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.