Solar Decathlon Europe 2022 – Bauphysikalische Ergebnisse von Demonstrationsgebäuden
Karsten Voss
Search for more papers by this authorHeiko Hansen
Search for more papers by this authorMarvin Kaliga
Search for more papers by this authorIsil Kalpkirmaz Rizaoglu
Search for more papers by this authorKarsten Voss
Search for more papers by this authorHeiko Hansen
Search for more papers by this authorMarvin Kaliga
Search for more papers by this authorIsil Kalpkirmaz Rizaoglu
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Der Solar Decathlon ist ein studentischer Gebäude-Energie-Wettbewerb, der im Jahr 2000 in den USA das erste Mal organisiert wurde. Kleine Wohnhäuser werden geplant, gebaut und betrieben. Die letzte Phase bildet der Betrieb der Häuser auf einem gemeinsamen Ausstellungsgelände und ihre vergleichende Gegenüberstellung in zehn Disziplinen (Decathlon). 2022 fand der Solar Decathlon erstmalig in Deutschland statt. Austragungsort war Wuppertal. Dieser Wettbewerb hatte erstmalig das Weiterbauen des urbanen Gebäudebestands als Thema. 16 internationalen Teams bauten ihr Demonstrationsgebäude auf und betrieben es über zwei Wochen in voller Funktionalität. Der Beitrag berichtet über die bauphysikalischen Aspekte der Gebäude, die im Rahmen eines Monitorings über drei Wochen im Detail untersucht wurden. Dazu zählen kontinuierliche raumklimatische Messungen ebenso wie Messungen zur Luftdichtheit und zum Schallschutz. Die Gebäude wurde zusätzlich über mehrere Tage einem co-heating Test unterzogen und die Ergebnisse mit denen aus Simulationsrechnungen verglichen. Sämtliche Messergebnisse stehen über ein online Portal zur Weiternutzung in Forschung und Lehre frei zur Verfügung.
Literatur
- U.S. Department of Energy Solar Decathlon About Solar Decathlon [online]. https://www.solardecathlon.gov/about.html [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Detail [Hrsg.] ( 2011 ) SolarArchitektur 4 – Die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 2010 . Detail-Verlag, Institut für Internationale Architekturdokumentation , München .
- Sartori , I. ; Napolitano , A. ; Voss , K. ( 2011 ) Net Zero Energy Buildings: A Consistent Definition Framework in: Energy and Buildings , Vol. 48 , May 2012, pp. 220 – 232 .
- Building Energy Competition & Living Lab Knowledge Platform, IEA EBC Energy in Building and Communities Programme IEA EBC Annex 74 [online]. https://building-competition.org [Zugriff am: 23. Aug. 2022]
-
Rottschy , F.
;
Müller , J.M.
;
Voss , K.
(
2022
)
Leichtes und nachhaltiges Bauen – Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe
in:
Nabil A. Fouad
[Hrsg.]
Bauphysik-Kalender 2022
.
Berlin
:
Ernst & Sohn
.
10.1002/9783433611081.ch15 Google Scholar
-
Voss , K.
;
Hendel , S.
;
Stark , M.
(
2021
)
Solar Decathlon Europe – A Review on the Energy Engineering of Experimental Solar Powered Houses
in:
Energy and Buildings
, Vol.
251
. https://doi.org/
10.1016/j.enbuild.2021.111336
10.1016/j.enbuild.2021.111336 Google Scholar
- Solar Decathlon Europe 21/22 , Universität Wuppertal . https://www.sde21.eu [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Solar Decathlon Europe 21/22 – Rules . https://sde21.eu/competition/documents [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Solar Decathlon Europe 21/22 – The Competition Source Book ( 2022 ). Universität Wuppertal [online]. https://sde21.eu [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Solar Decathlon Europe 21/22 – Virtueller Rundgang [online]. https://sde21.eu/de/digital-campus [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Solar Decathlon Europe 21/22 – Technical Monitoring Procedures ( 2022 ) Interner Bericht, Vers. 3.0. Universität Wuppertal [online].
- Solar Decathlon Europe 21/22 – Ergebnisse [online]. https://sde21.eu/de/results [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- DIN EN 15251:2012-12 ( 2012 ) Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik . Berlin : Beuth .
- DIN EN 16798-1:2021-04 ( 2021 ) Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6 . Berlin : Beuth .
- Lichtmeß , M. ( 2022 ) SimRoom 4 – Ein Lernwerkzeug für dynamische Raum- und Energiebilanzen, Sonderversion SDE21/22 [online]. https://www.ingefo.de/Werkzeuge/SimRoom [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
-
Alzetto , F.
;
Meulemans , J.
;
Pandraud , G.
;
Roux , D.
(
2018
)
A perturbation method to estimate building thermal performance
in: Comptes Rendus Chimie,
https://doi.org/10.1016/j.crci.2018.09.003
[Zugriff am: 4. Aug. 2022]
10.1016/j.crci.2018.09.003 Google Scholar
- Reliable Building Energy Performance Characterisa-tion Based on Full Scale Dynamic Measurements , IEA EBC Annex 58 [online]. https://www.iea-ebc.org/projects/project?AnnexID=58 [Zugriff am: 4. Aug. 2022]
- Ottinger , O. ; Schnieders , J. ; Hasper , W. ; Feist , W. ( 2016 ) Messtechnische Bestimmung der Wärmeverlustkoeffizienten von Passivhaus-Wohngebäuden, Abschlussbericht 03ET1144C, PHI . Passivhaus Institut [Hrsg.].
- Walther , K. ( 2022 ) Building Simulation Study for Experiment Design and Procedure, University Wuppertal, Building Physics and Technical Services, Internal Report in: Building Simulation 2019. 16th Conference of IBPSA.
- DIN EN 13829:2001-02 ( 2001 ) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Druckdifferenzmethode . Berlin : Beuth .
- DIN 4108-7:2011-01 ( 2011 ) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele . Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 16283-3:2016-02 ( 2016 ) Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 3: Fassadenschalldämmung . Berlin : Beuth .
- ISO 717-1:1996-12 ( 1996 ) Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung . Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 3382-2:2008-09 ( 2008 ) Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen . Berlin : Beuth .
- Sanchidrian , S.D. ( 2012 ) Medición in situ del aislamiento acústico al ruido aéreo de fachadas – Solar Decathlon 2012 . Laboratorio de Acústica y Vibraciones Escuela Téc-nica Superior de Arquitectura, Universidad Politécnica de Madrid .
- Living Lab NRW , Universität Wuppertal [online] https://sde21.eu/de/living-lab-nrw [Zugriff am: 23. Aug. 2022]