Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen
Ökobilanz, Umweltproduktdeklaration und CO 2 -Fußabdruck als Instrumente
Jörn Peter Lass
Search for more papers by this authorChristoph Seehauser
Search for more papers by this authorJürgen Benitz-Wildenburg
Search for more papers by this authorJörn Peter Lass
Search for more papers by this authorChristoph Seehauser
Search for more papers by this authorJürgen Benitz-Wildenburg
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Die Folgen des Klimawandels gefährden das Klima und die Ökosysteme und damit unsere Lebensgrundlage. Der Gebäudebereich ist einer der größten Verursacher von CO 2 -Emissionen~-- und zwar bei der Herstellung und der Nutzungsphase. Ebenso gefährden die Klimaextreme die Gebäude und Bewohner bereits heute durch eine rasante Zunahme von Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürmen. Der Beitrag zeigt, wie Architekten, Planer, Bauherren sowie Hersteller von Bauprodukten durch vorhandene Technologien eine Minderung der Treibhausgas-Emissionen erreichen sowie mit klimasicheren und nachhaltigen Bauprodukten die Klimaresilienz von Gebäuden verbessern können. Hierfür werden Grundsätze für eine objektive Bewertung von Bauprodukten vorgestellt, um einen notwendigen Produktvergleich zu ermöglichen.
Literatur
- Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK) ( 2021 ) Was wir heute übers Klima wissen [online]. Berlin 6/2021.
- EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) (Verord-nung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates) , Brüssel 3/ 2011 .
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Heimat ( 2015 ) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)-Kriterientabelle – Sozikulturelle Qualität – Funktionalität – Barrierefreiheit .
- Mitteilung der Kommission – COM ( 2019 ) 640 final , Brüssel 2019.
- DGNB-System ( 2018 ) Kriterienkatalog – Sozikulturelle und funktionale Qualität – Barrierefreiheit .
- Mösle , P. ; Bauer , M. ; Honika , T. ( 2009 ) Die wichtigsten Zertifizierungen auf dem Prüfstand . Green Building Label, in: greenbuilding, 01-02/09, pp. 50 – 55 .
- DIN EN ISO 14025:2011-10 ( 2011 ) Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren . Berlin : Beuth .
- DIN EN 15804:2022-03 ( 2022 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltdeklarationen für Produkte – Grundregeln für Produktkategorie Bauprodukte . Berlin : Beuth .
- ift Rosenheim ( 2022 ) Fachinformation FI-NA02/4 – Green Envelope – Nachhaltigkeit für Bauprodukte . Rosenheim 7/2022.
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) PCR für Fenster, Flachdachfenster, Lichtkuppeln und Lichtbänder .
- DIN EN ISO 14040:2021-02 ( 2021 ) Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen . Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 14044:2018-05 ( 2018 ) Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen . Berlin : Beuth .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Muster-EPD Fenster und Hebeschiebeelemente aus Stahl, rostfreiem Edelstahl oder wetterfestem Baustahl .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Muster-EPD Mehr-scheibenisolierglas 2 fach- und 3 fach-Aufbau .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Muster-EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder für RWA- und Lüftungsanlagen .
- Houwald , B. ; Wortner , P. ( 2011 ) Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden . ift Rosenheim .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Produktspezifische EPD für Sammelgaragentor und Nebentüre .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Produktspezifische EPD für Rahmenprofile für Fenster und Türen (WS/DS 075, WS/DS 090, Lambda 110, Volato, Lava) .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Produktspezifische EPD für Lichtkuppeln (Lichtkuppel F100 und Rauchlift Lichtkuppel F100) .
- ift Rosenheim GmbH ( 2022 ) Produktspezifische EPD für Revisionsklappen aus Aluminiumrahmen .
- PCF Pilotprojekt Deutschland ( 2009 ) Product Carbon Footprinting – Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum? [ Ergebnisbericht ].
- Grießhammer , R. ; Hochfeld , C. ( 2009 ) Product Carbon Footrprint – Memorandum – Positionen zur Erfassung und Kommunikation des Product Carbon Footprint für die internationale Standardisierung und Harmonisierung , Öko-Insitut e. V .
- DIN EN ISO 14067:2019-02 ( 2019 ) Treibhausgase – Carbon Footprint von Produkten – Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung . Berlin : Beuth .
- BIP 2181, Guide to PAS 2050 – How to carbon footprint your products, identify hotspots and reduce emissions in your supply chain . British Standards Institution .
- Leitfaden Product Carbon Footprint (PCF), Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) .
- KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH [online].
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ( 2019 ) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro und Verwaltungsgebäude [online]. BNB 3 . 2 . 1 .
- Global Reporting Initiative (GRI) , Sustainability Disclosure Database , 2019 .
- Freudenberg , P. ; Budny , O. ( 2022 ) Grenzen der Verfahren zur Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013 in Bauphysik 44, H.1.
- DIN EN ISO 14051:2011-12 ( 2011 ) Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Allgemeine Rahmenbedingungen . Berlin : Beuth .
- ift-Richtlinie FE-07/1 ( 2005 ) Hochwasserbeständige Fenster und Türen . ift Rosenheim .
- Umweltbundesamt (UBA) ( 2021 ) Der Hitzeknigge [online]. Dessau-Roßlau 2021.
- HeatResilientCity ( 2020 ) HeatResilientCity – Wissenschaftliches Konzept zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes eines Gründerzeit-Mehrfamilienhauses der Erfurter Oststadt [online]. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V .; HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden .
- Umweltbundesamt ( 2022 ) Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima [online]. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltige-gebaeudeklimatisierung-in-europa
- Mannheimer Hitzeaktionsplan, Stadt Mannheim (Fachbereiche Klima, Natur, Umwelt sowie Jugendamt und Gesundheitsamt) , Mannheim 9/ 2021 .
- DIN EN 1991-1-4:2010-12 ( 2010 ) Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010 . Berlin : Beuth .
- ASTM E1996-20 ( 2020 ) Standard Specification for Performance of Exterior Windows, Curtain Walls, Doors, and Impact Protective Systems Impacted by Windborne Debris in Hurricanes . ASTM international .
- ISO/TC 162 WG4 + WG5 ( 2022 ) Windows, Doors and Curtain Walling – Impacted by wind-borne debris in windstorms .