Chapter IX

Beurteilung der Rissgefahr infolge erhärtungsbedingter Zwangbeanspruchung

First published: 16 November 2022
Citations: 2

Summary

In bestimmten Fällen, wie bspw. bei erhöhten Anforderungen an die Nutzung von Kellerräumen als Wohnräume, Sichtbetonflächen, Sonderbauweisen etc., kann es zielführend sein, die Rissbildung durch betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zu vermeiden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung der Methode „Rissvermeidung“ ist jedoch, dass die Lastbeanspruchung in der betroffenen Richtung gering ist. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Bandbreite an vorhandenen Regelwerken zur Rissvermeidung. Anschließend wird die numerische Simulation der erhärtungsbedingten Temperatur- und Spannungsgeschichte präsentiert und ein Nachweisverfahren zur Beurteilung der Rissgefahr auf Basis dieser Ergebnisse vorgestellt. Für die praktische Anwendung wird außerdem ein analytisches Modell vorgestellt. Der Beitrag konzentriert sich hierbei auf die beiden typischen Bauteile „Bodenplatte“ und „Wand auf Fundament“ und veranschaulicht die Überlegungen anhand eines praktischen Beispiels.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.