Hinweise und Erläuterungen zur ÖBV-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke – Weiße Wannen (ÖBV)
Alfred Hüngsberg
Search for more papers by this authorSchirin Vanas
Search for more papers by this authorRainer Hausenberger
Search for more papers by this authorAlfred Hüngsberg
Search for more papers by this authorSchirin Vanas
Search for more papers by this authorRainer Hausenberger
Search for more papers by this authorProf. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Johann-Dietrich Wörner
Darmstadt
Search for more papers by this authorSummary
Weiße Wannen sind wasserundurchlässige Bauwerke, bei denen die Stahlbetonkonstruktion sowohl die lastabtragende als auch die abdichtende Funktion übernimmt. Die Dichtheit wird durch den wasserundurchlässigen Beton in Kombination mit entsprechender Bewehrung zur Beschränkung der Rissbreiten, sorgfältig abgedichteter Bauwerksfugen und gewissenhafter Bauausführung gewährleistet. In Österreich gibt es schon seit 1995 Richtlinien, die die Anforderungen regeln. Im Rahmen dieses Beitrags wird auf diejenigen der derzeit gültigen Richtlinie „Wasserundurchlässige Betonbauwerke~-- Weiße Wannen“ der Österreichischen Bautechnik Vereinigung aus dem Jahr 2018 eingegangen. Zunächst werden die historische Entwicklung von Weißen Wannen, die Grundlagen und die Bemessungsmodelle der Richtlinie erläutert. In weiterer Folge werden die Themen Betontechnologie und Nachbehandlung beschrieben. Ferner wird der Ablauf zweier Forschungsprojekte und eine baupraktische Umsetzung dargestellt.
Literatur
- Pech , A. ( 2017 ) Keller . Wien . fh-campus wien. Skrip-tum . SS 2017. S.060-3-3-1.
- ÖBV-Richtlinie ( 2019 ) Schlitzwände . 1.08.2019. Wien : Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.].
- ÖBV-Richtlinie ( 2019 ) Bohrpfähle . 1.08.2019. Wien : Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.].
- ÖBV-Richtlinie ( 2018 ) Wasserundurchlässige Betonbauwerke – Weiße Wannen , Ausgabe 1.2.2018. Wien : Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.] .
- ÖNORM EN 1992-1-1:2015-02 ( 2015 ) Eurocode 2 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau . Wien : Österreichisches Nor-mungsinstitut .
- ÖNORM B 1992-1-1:2018-01 ( 2018 ) Eurocode 2 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1992-1-1, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzungen . Wien : Österreichisches Normungsinsti-tut .
- ÖNORM EN 206:2021-07 ( 2021 ) Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität . Wien : Österreichisches Normungsinstitut .
- ONR 23303:2010-09 ( 2010 ) Prüfverfahren Beton (PVB) Nationale Anwendung der Prüfnormen für Beton und seiner Ausgangsstoffe . Wien : Österreichisches Nor-mungsinstitut .
- RVS 11.06.42:2016-05 ( 2016 ) Nachbehandlungsmittel für Beton . Wien : Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr .
- ÖBV-Richtlinie ( 2021 ) Injektionstechnik – Teil 1: Bauten aus Beton und Stahlbeton . 1.08.2021. Wien : Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.] .
- Deutsche Bauvermittlung : Weiße Wanne – Vorteile & Alternativen . In: https://www.deutsche-bauvermittlung.de/blog/weisse-wanne [Zugriff am: 09.01.2022].
- Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) ( 2011 ) Nachhaltigkeitsbericht 2010 der österreichischen Zementindustrie. Zement im Dialog . In: https://www.zement.at/downloads/nachhaltigkeitsbericht_2010.pdf [Zugriff am: 08.12.2021].
- Stoller , D. ( 2021 ) So wird Beton umweltfreundlich . In: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/werkstoffe/so-beton-umweltfreundlich [Zugriff am: 08.12.2021].
- Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) ( 2012 ) Rezepte für mehr Wirtschaftlichkeit. FFG-Projekte: Optimierung Weiße Wanne . Bautechnik . 2012.
- Baldermann , C. ; Rudic , O. ; Tritthart , J. ; Krüger , M. : Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzoptimierten Betonen . In: https://www.bautechnik.pro/Arbeitskreise/forschung#materialtechnologie_f
- Huber H. ; Pauser M. ( 2011 ) Optimierung Weisse Wanne West – WWW . In: https://www.bautechnik.pro/download/FFG/FFG_WWW_Endbericht_20111231.pdf [Zugriff am 15.03.2022].
- Krispel , S. ; Maier , G. ; Peyerl , M. ; Macht , J. ( 2021 ) Grundlagen für den Gleichwertigkeitsnachweis von Konzept-beton . Beton H. 9, S. 296 ff. + H. 10, S. 334 ff.
- ÖBV-Richtlinie ( 2022 ) Betone mit reduzierter Früh-rissneigung . Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.].
- ÖBV-Richtlinie ( 2016 ) Qualitätssicherung für Beton von Ingenieurbauwerken . 1.11.2016. Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.].
- ÖNORM B 4710-1:2018-01 ( 2018 ) Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung, Verwendung und Konformität – Teil 1: Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN 206 für Normal- und Schwerbeton . Wien : Österreichisches Nor-mungsinstitut .
- ÖNORM B 3327-1:2005-07 ( 2005 ) Zemente nach ÖNORM EN 197-1 für besondere Anwendungen – Teil 1: Zusätzliche Anforderungen . Wien : Österreichisches Nor-mungsinstitut .
- ÖBV-Richtlinie ( 2009 ) Sichtbeton – Geschalte Beton-flächen.11-2009 . Wien : Österreichische Bautechnik Vereinigung [Hrsg.] .
- ÖNORM B 3309-1:2010-12 ( 2010 ) Aufbereitete, hydraulisch wirksame Zusatzstoffe für die Betonherstellung (AHWZ) – Teil 1: Kombinationsprodukte (GC/GC-HS) . Wien : Österreichisches Normungsinstitut .
- ÖNORM B 3309-2:2010-12 ( 2010 ) Aufbereitete, hydraulisch wirksame Zusatzstoffe für die Betonherstellung (AHWZ) – Teil 2: Hüttensandmehl zur Verwendung in Beton, Mörtel und Einpressmörtel (GS bzw. GS-HS) – Nationale Anwendung der ÖNORM EN 15167-1 . Wien : Österreichisches Normungsinstitut .
- ÖNORM B 3309-3:2010-12 ( 2010 ) Aufbereitete, hydraulisch wirksame Zusatzstoffe für die Betonherstellung (AHWZ) – Teil 3: Flugasche für Beton (GF bzw. GF-HS) – Nationale Anwendung der ÖNORM EN 450-1 . Wien : Österreichisches Normungsinstitut .
- ÖNORM B 3140:2020-2020-11 ( 2020 ) Rezyklierte Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch ge-bundene Anwendungen sowie für Beton . Wien : Österreichisches Normungsinstitut .