Normen im Lehmbau
Christof Ziegert
Search for more papers by this authorUlrich Röhlen
Search for more papers by this authorChristof Ziegert
Search for more papers by this authorUlrich Röhlen
Search for more papers by this authorZusammenfassung
In keinem Land Europas werden wieder so viele Lehmbaustoffe eingesetzt wie in Deutschland. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklungen ist, dass ihre Verwendung durch Normen und andere Regelwerke geregelt ist. Dies ermöglicht es nicht nur den langjährigen Expert:innen des Lehmbaus diese Baustoffe zu verwenden, sondern der immer breiteren Masse der Architekt:innen, Ingenieur:innen und Handwerker:innen. Der Einsatz von Lehmbaustoffen ist im Zuge der notwendigen Einsparung von Energie und Rohstoffen gerade derzeit stark wachsend. Ihr Einsatz erfolgt aber auch aufgrund der positiven raumklimatischen Eigenschaften von Lehmbaustoffen, ihrer Ästhetik und ihrer bauphysikalischen und mechanischen Eigenschaften.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regelwerke im Lehmbau sowie deren bauaufsichtliche Einordnung. Er gibt einen Ausblick auf die neue DIN~18940, Tragendes Lehmsteinmauerwerk~-- Konstruktion, Bemessung und Ausführung.
Literatur
- Dachverband Lehm e. V . [Hrsg.] ( 2009 ) Lehmbau Regeln . 3. Auflage . Wiesbaden : Viehweg + Teubner .
- Schroeder , H. ; Lemke , M. ( 2020 ) Ökologische Bilanzierung für Lehmbaustoffe , in: Dachverband Lehm e. V . [Hrsg.]: LEHM 2020 . Tagungsbeiträge der 8. Fachtagung für Lehmbau. Digitaler Tagungsband. Weimar : Eigenverlag des DVL .
- Schlacht , P. ( 2021 ) Reduktion der Wasserdampfsorption von Lehmputzen durch Stabilisierungsmittel . Masterarbeit FH Potsdam, FB Bauingenieurwesen. Unveröffentlicht .
- Röhlen , U. ; Ziegert , C. ( 2020 ) Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung . 3. aktualisierte und erweiterte Auflage . Berlin : Beuth Verlag .
- Dachverband Lehm e. V . [Hrsg.] ( 2014 ) Technische Merkblätter Lehmbau: Blatt 01 Anforderungen an Lehmputz als Bauteil . Weimar : Eigenverlag des DVL .
- Dachverband Lehm e. V . [Hrsg.] ( 2015 ) Technische Merkblätter Lehmbau: Blatt 06 Lehmdünnlagenbeschichtungen . Weimar : Eigenverlag des DVL .
- DIN 4103-1:2015-06 ( 2015 ) Nichttragende innere Trennwände – Teil 1: Anforderungen und Nachweise . Berlin : Beuth .
- DIN 18534-1:2017-07 ( 2017 ) Abdichtung von Innenräumen – Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze . Berlin : Beuth .
- DIN 18550-2:2018-01 ( 2018 ) Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 2: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-2 für Innenputze . Berlin : Beuth .
- DIN 18942-1:2018-12 ( 2018 ) Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte – Teil 1: Begriffe . Berlin : Beuth .
- DIN 18942-100:2018-12 ( 2018 ) Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte – Teil 100: Konformitätsnachweis . Berlin : Beuth .
- DIN 18945:2018-12 ( 2018 ) Lehmsteine – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung . Berlin : Beuth .
- DIN 18946:2018-12 ( 2018 ) Lehmmauermörtel – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung . Berlin : Beuth .
- DIN 18947:2018-12 ( 2018 ) Lehmputzmörtel – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung . Berlin : Beuth .
- DIN 18948:2018-12 ( 2018 ) Lehmplatten – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung . Berlin : Beuth .
- DIN EN 998-1:2017-02 ( 2017 ) Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel ; Deutsche Fassung EN 998-1:2016. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1990:2021-10 ( 2021 ) Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung ; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1996-3:2010-12 ( 2010 ) Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten . Berlin : Beuth .
- DIN EN 13914-2:2016-09 ( 2016 ) Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen – Teil 2: Innenputze . Berlin : Beuth .
- E DIN 18940 ( 2022 ) Tragendes Lehmsteinmauerwerk – Konstruktion, Bemessung und Ausführung . Berlin : Beuth .
- XP P13-901 (03/ 2022 ) Briques et Blocs de terre crue pour murs et cloisons – Définitions Spécifications – Méthodes d'essai – Conditions de réception . AFNOR .