Volume 19, Issue 11 pp. 1613-1620
Originalarbeit

Komorbidität bei Pemphigus: eine Fall-Kontroll-Studie

Federico Bardazzi

Federico Bardazzi

Department of Experimental, Diagnostic and Specialty Medicine – Dermatology – IRCCS Policlinico di Sant’Orsola, Bologna, Italien

Search for more papers by this author
Paola Rucci

Paola Rucci

Department of Biomedical and Neuromotor Sciences, University of Bologna, Bologna, Italien

Search for more papers by this author
Simona Rosa

Simona Rosa

Department of Biomedical and Neuromotor Sciences, University of Bologna, Bologna, Italien

Search for more papers by this author
Camilla Loi

Camilla Loi

Department of Experimental, Diagnostic and Specialty Medicine – Dermatology – IRCCS Policlinico di Sant’Orsola, Bologna, Italien

Search for more papers by this author
Marica Iommi

Marica Iommi

Department of Biomedical and Neuromotor Sciences, University of Bologna, Bologna, Italien

Search for more papers by this author
Ambra Di Altobrando

Corresponding Author

Ambra Di Altobrando

Department of Experimental, Diagnostic and Specialty Medicine – Dermatology – IRCCS Policlinico di Sant’Orsola, Bologna, Italien

Korrespondenzanschrift

Ambra Di Altobrando, MD

Department of Experimental, Diagnostic and Specialty Medicine – Dermatology – IRCCS Policlinico di Sant’Orsola

Via Massarenti 1

40138 Bologna, Italien

E-Mail: [email protected]

Search for more papers by this author
First published: 22 November 2021
Citations: 2

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele

Pemphigus ist mit physischen und psychischen Erkrankungen assoziiert. Diese Studie soll derartige Zusammenhänge bei Patienten mit Pemphigus näher untersuchen sowie die Komorbidität nach Geschlecht, Alter, dem Pemphigus Disease Area Index, der Diagnoseverzögerung und der Beteiligung von Haut/Schleimhaut analysieren.

Patienten und Methoden

Jedem Pemphigus-Patienten wurden acht Kontrollen mit ähnlichem Alter, Geschlecht und Wohnsitz zugeordnet. Die Wahrscheinlichkeit für Begleiterkrankungen bei Patienten und Kontrollpersonen wurde anhand univariater konditionaler Regressionsmodelle bestimmt. Begleiterkrankungen, die in den univariaten Modellen mit P < 0,05 mit der Diagnose Pemphigus assoziiert waren, wurden dann in einem Vorwärtsverfahren in ein multivariates konditionales Regressionsmodell eingefügt.

Ergebnisse

Die Studie umfasste 163 Patienten mit Pemphigus. Die hauptsächlichen Erkrankungen zum Diagnosezeitpunkt waren kardiovaskuläre Erkrankungen, Hyperlipidämie, Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, autoimmune/entzündliche Dermatosen und Krebs. In der multivariaten konditionalen Regressionsanalyse waren Krebs und autoimmune/entzündliche Dermatosen unabhängig mit Pemphigus assoziiert. In Sensitivitätsanalysen, in denen vier Patienten mit paraneoplastischem Pemphigus ausgeschlossen wurden, waren diese Assoziationen ebenfalls signifikant.

Schlussfolgerungen

Krebs und autoimmune/entzündliche Dermatosen sind möglicherweise auslösende Faktoren für Pemphigus dar und sollten als frühe Warnsignale für diese Erkrankung angesehen werden.

Interessenkonflikt

Keiner.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.