Korrektur zu ChiuZ 6/2022, S. 398–399, https://doi.org/10.1002/ciuz.202200039
In der letzten Ausgabe unserer Knobelecke (Heft 06/2022) sind uns leider einige Fehler unterlaufen [(1)], wir bitten dafür um Entschuldigung. Dies betrifft im Detail:
Aufgabe d): Die Triebkraft der Cannizzaro-Reaktion ist die Bildung des Carboxylat-Anions, weshalb NaOH quantitativ umgesetzt wird und die Bezeichnung „Katalysator“ im Aufgabentext falsch ist.
Lösung h): In der organischen Phase befindet sich der Zimtalkohol, und nicht wie beschrieben die Zimtsäure. Der Siedepunkt von Zimtalkohol beträgt 250 °C, die molare Masse liegt bei 132 g/mol. Die in der Lösung diskutierten Argumente gelten jedoch weiterhin.
Lösung i): Natriumhydrogensulfit dient nicht als Reduktionsmittel, wie in der Aufgabe beschrieben, sondern wird verwendet, um überschüssigen Zimtaldehyd abzutrennen. Dies wird durch die Bildung wasserlöslicher Hydrogensulfit-Addukte ermöglicht [(2)], die durch Ausschütteln mit NaHSO3-Lösung aus der organischen Phase extrahiert werden. Nach Trocknung der organischen Phase wird dann destilliert.
Wir bedanken uns bei Dr. Michael Henningsen und Dr. Felix Strieth-Kalthoff für Hilfe bei der Korrektur der Fehler.
Niklas Geue