Volume 53, Issue 1 pp. 2-3
Editorial
Free Access

Was bringt das Jahr 2019 den Chemikern?

First published: 06 February 2019

Gibt es eine natürliche Ordnung hinter der Vielfalt der Elemente und ihrer Verbindungen? Diese für die Entwicklung der Chemie als Wissenschaft zentrale Frage lösten 1869 der Russe Dmitrij Mendeleev (1834–1907) und der Deutsche Lothar Meyer (1830–1895), indem sie unabhängig voneinander die Elemente nach ihren Atommassen beziehungsweise ihren Atomvolumina und physikalischen Merkmalen sortierten. Im Unterschied zu Meyer wagte Mendeleev außerdem mutige Prognosen zur Beschaffenheit noch nicht bekannter Elemente, die sich im Laufe der folgenden beiden Jahrzehnte mit der Entdeckung von Gallium, Scandium und Germanium bestätigten und so dem zunächst noch umstrittenen System zum Durchbruch verhalfen. 150 Jahre ist die Großtat von Mendeleev und Meyer her, und die Vereinten Nationen haben aus diesem Anlass das Jahr 2019 zum Internationalen Jahr des Periodensystems der Elemente (IYPT 2019) ausgerufen. Über Veranstaltungen informieren die Seiten www.iypt2019.org und www.gdch.de/periodensystem. Nutzen Sie die Angebote!

In dieser Ausgabe der ChiuZ haben wir zur Einstimmung einige Videotipps zum Periodensystem für Sie zusammengestellt (S. 65). Apropos, machen Sie doch Ihr eigenes Video zu einem Element Ihrer Wahl – gern zusammen mit Freunden, Kindern, Enkeln … – und reichen Sie es bei unserem Videowettbewerb ein, den Chemie in unserer Zeit zusammen mit dem Chemieportal ChemistryViews durchführt. Überraschen Sie uns mit Ihrer Kreativität und gewinnen Sie ein iPad oder einen der anderen attraktiven Preise! Einreichungen sind bis zum 1. Oktober 2019 möglich. Alle Details und auch ein Beispiel-Video zur Inspiration finden Sie hier: https://www.chemistryviews.org/details/ezine/11077131/.html, Tipps für den perfekten Dreh hier: https://doi.org/10.1002/ciuz.201870505

Ein zweiter Grund zum Feiern ist das 100. Jubiläum der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry, dt.: Internationale Union für reine und angewandte Chemie). Ziel der 1919 gegründeten Institution ist es, die internationale Zusammenarbeit der Chemiker durch die Entwicklung von Normen und Regeln, etwa zur Nomenklatur, zu erleichtern und zu fördern; auch die Benennung neu entdeckter chemischer Elemente gehört zu den Aufgaben. Weitere Informationen gibt es unter https://iupac.org

Neben Jubiläen steht 2019 ein Paradigmenwechsel bei der Definition der SI-Einheiten für den 20. Mai im Kalender. An diesem Weltmetrologietag tritt aller Voraussicht nach das neue Internationale Einheitensystem (SI) in Kraft. Damit werden Einheiten wie das Kilogramm auf Basis von Naturkonstanten definiert. Was das für den Chemiker im Labor bedeutet, hat ein Team von der Firma Sartorius für ChiuZ zusammengefasst. Der Artikel erscheint in Heft 2, ist aber bereits online verfügbar: https://doi.org/10.1002/ciuz.201800878

Was gibt es bei ChiuZ 2019 noch? Mit dem Jahresbeginn haben wir für Sie neben den Videotipps zwei weitere neue Rubriken gestartet: „Der Hörer“ stellt Popmusik mit Bezug zur Chemie vor, und damit es nicht rein theoretisch bleibt, gibt es Dank einer Playlist auch etwas auf die Ohren. Um neben Sehen und Hören möglichst auch die anderen Sinne anzusprechen, stellen wir in der Rubrik „Versuche aus dem Küchschrank“ Chemie zum Mitmachen vor. Die Experimente können ohne großen Aufwand nachgemacht werden und eignen sich zum gemeinsamen Ausprobieren ebenso wie als Antwort auf die Frage: „Du bist Chemiker? Dann mach doch mal einen Versuch!“

Aus der Überzeugung heraus, dass sich chemiebezogene Lerninhalte auch im Schulunterricht am anschaulichsten über sinnvoll in den Unterricht integrierte Experimente erschließen, wird von Chemie in unserer Zeit und Merck der Julius-Adolph-Stöckhardt-Preis ins Leben gerufen. Mit seiner Etablierung verfolgen ChiuZ und Merck das gemeinsame Ziel, Lehrerinnen und Lehrer zur Durchführung von innovativen Experimenten im Unterricht zu motivieren und herausragende Leistungen auf dem Feld schulischer, experimenteller Innovationen zu würdigen. Der Preis wird jährlich vergeben – zum ersten Mal 2019 – und ist mit 2.000 Euro dotiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Heftrückseite und unter www.chiuz.de; oder schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected].

Chemie an Schulen zu fördern, ist auch das Anliegen unseres Projektes ChiuZ@Schule, das nun schon über zwei Jahre erfolgreich gelaufen ist. Mit ChiuZ@Schule stellt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) interessierten Schulen ihre ChiuZ kostenfrei elektronisch zur Verfügung, um Schulen die Möglichkeit zu bieten, aktuelle und alltagsrelevante Themen rund um die Chemie stärker in den Unterricht einzubinden. Alle Lehrer und Schüler einer angemeldeten Schule können dann jederzeit über PC, Tablet und Smartphone auf die Inhalte der ChiuZ zugreifen und sie unmittelbar im Unterricht, für Vorträge, Facharbeiten und auch zu Hause lesen. Interessierte Schulen können sich unter der E-Mail-Adresse [email protected] anmelden.

Unseren Autoren erleichtern wir das Einreichen von Manuskripten und das damit oft verbundene Übertragen großer Datenmengen. Zum Jahresbeginn haben wir auf Editorial Manager als neues Redaktionssystem umgestellt, wo Sie Ihre Manuskripte direkt hochladen und auch den Stand der Bearbeitung verfolgen können. Unter https://www.editorialmanager.com/chiuz geht es direkt zum System, alternativ können Sie über die ChiuZ-Homepage www.chiuz.de gehen und dort in der rechten Spalte auf „submit a manuscript“ klicken.

Ihnen ein gutes und erfoglreiches Jahr 2019!

Doris Fischer-Henningsen

    Biography

    • image

      Dr. Doris Fischer-Henningsen ist Chemikerin und Chefredakteurin von „Chemie in unserer Zeit“. [Foto: Mario Müller]

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.