Early View
Bericht

Einsatz von Escape-Räumen in der Lehre des Bauingenieurwesens

Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach

Corresponding Author

Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach

Technische Hochschule Köln, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln

E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

Hochschule Mainz, Fachbereich Technik – Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzstraße 36, 55116 Mainz

Search for more papers by this author
Prof. Dr. techn. Ansgar Kirsch

Prof. Dr. techn. Ansgar Kirsch

FH Aachen, Fachbereich 2 – Bauingenieurwesen, Bayernallee 9, 52066 Aachen

Search for more papers by this author
First published: 16 July 2025

Abstrakt

de

Während Escape-Räume bereits vor vielen Jahren erfolgreich Einzug in die Unterhaltungsbranche gehalten haben, werden edukative Escape-Räume im Bildungsbereich deutlich seltener eingesetzt. Der vorliegende Beitrag erläutert, welche Arten von Aufgaben und Strukturen bei Escape-Räumen möglich sind und wie sich diese auch auf die Hochschullehre übertragen lassen, um Fachinhalte zu vermitteln und ingenieurtechnische Problemstellungen spielerisch zu lösen. Es werden drei von den Autor:innen unabhängig entwickelte edukative Escape-Räume aus dem Bereich der Geotechnik vorgestellt. Dabei haben die teilnehmenden Studierenden jeweils das Ziel, sich aus einem geotechnischen Labor zu befreien. Die vorgestellten Lösungspfade und Rätselbeispiele für Escape-Räume sollen Inspiration für eine Übertragung in andere Bereiche des Bauingenieurwesens liefern, bei denen z. B. auch Laborpraktika oder -übungen stattfinden. Der Beitrag richtet sich daher an Lehrende des Bauingenieurwesens, die die vorgestellten Konzepte auf ihren spezifischen Fachbereich übertragen und ihre Lehre dadurch bereichern möchten.

Abstract

en

Use of escape rooms in the teaching of civil engineering

While escape rooms were successfully introduced into the entertainment industry many years ago, educational escape rooms are used much less frequently. This article explains what types of tasks and structures are possible in escape rooms and how they can also be used in university teaching to convey specialised content and solve engineering problems in a playful way. Three educational escape rooms developed independently by the authors in the field of geotechnics are presented. In each case, the participating students have the goal of freeing themselves from a geotechnical laboratory. Solution paths and examples of escape room puzzles are presented and provide inspiration for transferring them to other areas of civil engineering, such as laboratory exercises. The article is therefore aimed at civil engineering lecturers who want to use the concepts presented to transfer their application to their specific area and thus enable an enrichment for teaching.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.