Volume 133, Issue 11 p. 5633
Titelbild
Free Access

Titelbild: Stabilization of Undercooled Metals via Passivating Oxide Layers (Angew. Chem. 11/2021)

Andrew Martin

Andrew Martin

Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Search for more papers by this author
Boyce S. Chang

Boyce S. Chang

Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Search for more papers by this author
Alana M. Pauls

Alana M. Pauls

Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Search for more papers by this author
Chuanshen Du

Chuanshen Du

Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Search for more papers by this author
Martin Thuo

Corresponding Author

Martin Thuo

Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Department of Electrical and Computer Engineering, Iowa State University, Ames, IA, 50010 USA

Micro-Electronics Research Centre, Ames, IA, 50014 USA

Search for more papers by this author
First published: 02 February 2021

Graphical Abstract

Kühle Frustration. Variieren der Zusammensetzung in einer dünnen Oberflächenoxidschicht eines Metallpartikels und deren Stabilisierung durch geeignete Liganden führen zu einer starken Oberflächenspannung, die die Erstarrung vereitelt. Chemische Potentialgradienten durch induktive Effekte der Liganden tragen zur Stabilisierung eines metastabilen Zustands bei. Es bildet sich ein unterkühltes flüssiges Metallteilchen, was ein neues Konzept für das gezielte Engineering der Energielandschaft eines Materials unter Verwendung einer dünnen Oberflächenschicht aufzeigt, wie Martin Thuo et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 5993 beschreiben.

Kühle Frustration. Variieren der Zusammensetzung in einer dünnen Oberflächenoxidschicht eines Metallpartikels und deren Stabilisierung durch geeignete Liganden führen zu einer starken Oberflächenspannung, die die Erstarrung vereitelt. Chemische Potentialgradienten durch induktive Effekte der Liganden tragen zur Stabilisierung eines metastabilen Zustands bei. Es bildet sich ein unterkühltes flüssiges Metallteilchen, was ein neues Konzept für das gezielte Engineering der Energielandschaft eines Materials unter Verwendung einer dünnen Oberflächenschicht aufzeigt, wie Martin Thuo et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 5993 beschreiben.

Duftstoffchemie

In der Zuschrift auf S. 5728 stellen Philip Kraft, Benjamin List et al. eine kurze stereoselektive Totalsynthese von (+)-2-epi-ziza-6(13)en-3-on vor.

Batterien

Im Forschungsartikel auf S. 5940 erläutern Elizabeth Santos und Wolfgang Schmickler die zentrale Rolle von lokalen Überschussladungen beim Dendritwachstum auf Lithiumelektroden.

Wasseroxidation

Im Forschungsartikel auf S. 6030 berichten Mio Kondo, Shigeyuki Masaoka et al. über einen polymeren Wasseroxidationskatalysator, der eine ausgezeichnete Lochtransportfähigkeit zeigt und die Wasseroxidation mit hoher Aktivität katalysiert.

Chemodynamische Therapie

Ein lichtgetriggertes Fe2+-Freisetzungssystem für die photothermische chemodynamische Therapie wird im Forschungsartikel von Jing Lin und Mitarbeitern auf S. 6112 vorgestellt.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.