Titelbild: Stabilization of Undercooled Metals via Passivating Oxide Layers (Angew. Chem. 11/2021)
Graphical Abstract
Kühle Frustration. Variieren der Zusammensetzung in einer dünnen Oberflächenoxidschicht eines Metallpartikels und deren Stabilisierung durch geeignete Liganden führen zu einer starken Oberflächenspannung, die die Erstarrung vereitelt. Chemische Potentialgradienten durch induktive Effekte der Liganden tragen zur Stabilisierung eines metastabilen Zustands bei. Es bildet sich ein unterkühltes flüssiges Metallteilchen, was ein neues Konzept für das gezielte Engineering der Energielandschaft eines Materials unter Verwendung einer dünnen Oberflächenschicht aufzeigt, wie Martin Thuo et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 5993 beschreiben.
Kühle Frustration. Variieren der Zusammensetzung in einer dünnen Oberflächenoxidschicht eines Metallpartikels und deren Stabilisierung durch geeignete Liganden führen zu einer starken Oberflächenspannung, die die Erstarrung vereitelt. Chemische Potentialgradienten durch induktive Effekte der Liganden tragen zur Stabilisierung eines metastabilen Zustands bei. Es bildet sich ein unterkühltes flüssiges Metallteilchen, was ein neues Konzept für das gezielte Engineering der Energielandschaft eines Materials unter Verwendung einer dünnen Oberflächenschicht aufzeigt, wie Martin Thuo et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 5993 beschreiben.
Duftstoffchemie
Batterien
Wasseroxidation
Chemodynamische Therapie