50. Bruno Huber: Neue Ergebnisse der pflanzlichen Gaswechselschreibung

Literatur
- Andersson, N. E., C. H. Hertz and H. Rufelt: A new fast recording hygrometer for plant transpiration measurements. Physiologia Plantarum 7, 753–767, (1954).
- Aufdemgarten, H.: Zur Kenntnis der sogenannten Induktionsvorgänge bei der Kohlensäureassimilation. Planta 29, 643–678 (1939).
-
Aufdemgarten, H.: Weitere Untersuchungen mit dem Gaswechselschreiber über die Kohlensäureassimilation.
Planta
30, 343–352 (1940).
10.1007/BF01917061 Google Scholar
- Barner, J.: Die Einwirkung der Staunässe auf die Organbildung und Physiologie von Holzgewächsen unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung anatomischer Befunde mit Hilfe von Koordinatentransformationen. Diese Berichte 70, 3–10 (1957).
- Barner, J.: Eine Freifeidprüfanlage als waldbauliches Laboratorium mit einstellbaren Wasserhaushaltsbedingungen zur Klärung experimentell ökologischer Fragen. Habilitationsschrift, Univ. Freiburg i. Br. 1957.
- Bosian, G.: Über die Vollautomatisierung der CO2-Assimilationsbestimmung und zur Methodik des Küvettenklimas. Planta 45, 470–492 (1955).
- Bourdeau, P.: Vortrag auf dem Symposium on Tree Physiology, Harvard Forest, April 1957 (erscheint 1958).
- Brauner, L., und A. Hager: Über die geotropische „Mneme”. Naturwiss. 44, 429–430 (1957).
- Burgerstein, A.: Die Transpiration der Pflanzen. 3 Bände. Jena 1904, 1920 und 1925.
- Ebbinghaus, E., S. Strugger und E. Perner: Die Anwendung der registrierenden Sauerstoffmessung in Gasgemischen auf magnetischer Grundlage am biologischen Objekt. Naturwiss. 40, 143–144 (1953).
- Egle, K., und A. Ernst: Die Verwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers für die vollautomatische und fortlaufende CO2-Analyse bei Assimilations- und Atmungsmessungen an Pflanzen. Z. f. Naturforschung 4 b, 351–360 (1949).
- Egle, K., und W. Schenk: Die Anwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers in der Photosyntheseforschung. Diese Berichte 64, 181–197 (1951).
- Fitting, H.: Aufgaben und Ziele einer vergleichenden Physiologie auf geographischer Grundlage. Jena 1922.
- Gessner, F., und H. Pannier: Der Sauerstoffverbrauch der Wasserpflanzen bei verschiedenen Sauerstoffspannungen. Diss. München 1957. Z. f. Hydrobiologie 12 (1958), (im Druck).
- Harder, R., und H. Aufdemgarten: Über den Verlauf der Photosynthese nach voraufgegangener Verdunkelung (Versuche mit dem Gaswechselschreiber). Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Nachr. a. d. Biologie 3, 191–195 (1938).
- Holdheide, W., B. Huber und O. Stocker: Eine Feldmethode zur Bestimmung der momentanen Assimilationsgröße von Landpflanzen. Diese Ber. 54, 168–188 (1936).
- Huber, B.: Versuche zur Messung des Wasserdampf- und Kohlendioxydaustausches über Pflanzenbeständen. Stzgber. Wr. Akad. 155, 97–145 (1947).
- Huber, B.: Registrierung des CO2-Gefälles und Berechnung des CO2-Stromes über Pflanzengesellschaften mittels Ultrarot-Absorptionsschreiber. Diese Ber. 63, 53–64 (1950).
- Huber, B.: Der Einfluß der Vegetation auf die Schwankungen des CO2-Gehaltes der Atmosphäre. Arch. f. Meteorologie, B 4, 154–167 (1952).
-
Huber, B.: Über die vertikale Reichweite vegetationsbedingter Tagesschwankungen im CO2-Gehalt der Atmosphäre.
Forstw. Cbl.
71, 372–380 (1952).
10.1007/BF01819478 Google Scholar
- Huber, B., und R. Miller: Methoden zur Wasserdampf- und Transpirationsregistrierung im laufenden Luftstrom. Diese Ber. 67, 223–234 (1954).
- Huber, B., und H. Polster: Zur Frage der physiologischen Ursachen der unterschiedlichen Stofferzeugung von Pappelklonen. Biol. Zbl. 74, 370–420 (1955).
- Iwanoff, L.: Zur Methodik der Transpirationsbestimmung am Standort. Diese Ber. 64, 306–310 (1928).
- Keller, H.: Beiträge zur Erfassung der SO2-Schäden an Nadelhölzern. Diss. München 1957.
- Koch, W.: Der Tagesgang der „Produktivität der Transpiration”. Planta 48, 418 bis 452 (1957).
- Koepf, H.: Die Verwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers (Uras) für die kontinuierliche Registrierung der Bodenatmung im Freiland. Landw. Forschung 5, 54–62 (1953).
- Mcalister, E. D.: Spectographie method for determining the carbon dioxide exchange between an organism and its surroundings. Plant Physiology 12, 213 bis 221 (1937).
- Mcalister, E. D.: Time course of photosynthesis for a higher plant. Smithsonian Miscell. Coll. 95 No. 24 (1937).
- Nuernbergk, E.: Über Probleme der Gewächshausökologie. Diese Ber. 66, (32)–(33) (1953).
- Nuernbergk, E.: Über den zeitlichen Verlauf der Photosynthese bei Gewächshauspflanzen. Die Gartenbauwissenschaft 1 (19), 391–398 (1955).
- Nuernbergk, E.: Zur Technik der vergleichenden Messung der Photosynthese mittels des Uras und ihre Anwendung auf die Untersuchung periodischer Photosynthese-Kurven. Die Gartenbauwissenschaft 2 (20), 58–91 (1955).
- Nuernbergk, E.: Weitere Beiträge zum Kohlendioxyd-Stoffwechsel von Pflanzen mit diurnalem Säurerhythmus und von Lang- und Kurztagepflanzen. Mitteilungen aus dem Staatsinst. für Allg. Botanik in Hamburg, 11, 205–232 (1957).
- Pisek, A.: Das Assimilationsvermögen der Fichte im Laufe des Jahres. Vortrag auf der Botanikertagung in Heidelberg, 12. Juni 1957 (erscheint im Generalversammlungs-Heft Bd. 70 dieser Ber.).
- Pisek, A., und E. Cartellieri: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen, I–IV. Jb. wiss. Bot. 75, 195–251 (1931); 75, 643–678 (1932); 79, 131–190 (1933); 88, 22–67 (1939).
- Pisek, A., und W. Tranquillini: Assimilation und Kohlenstoffhaushalt in der Krone von Fichten (Picea excelsa Link) und Rotbuchenbäumen (Fagus silvatica L.). Flora 141, 237–270 (1954).
- Polster, H.: Die physiologischen Grundlagen der Stofferzeugung im Walde. München 1950.
- Polster, H., und S. Fuchs: Verwendungsmöglichkeiten des Ultrarot-Absorptionsschreibers für Assimilations- und Atmungsmessungen im Freiland. Biol. Zbl. 75, 373 bis 376 (1956).
- Reinau, E. H.: CO2-Gehalt, Licht-Produktgesetz und Resttheorie der Luft-CO2. Angew. Bot. 31, 74–83 (1957).
- Rüsch, J., und J. Müller: Die Verwendung der Xenonhochdrucklampe zu Assimilationsversuchen. Diese Berichte 70, 489–500 (1957).
- Stocker, O.: Grundlagen, Methoden und Probleme der Ökologie. Vortrag auf der Botanikertagung in Heidelberg am 14. Juni 1957. Diese Berichte 70, 411–423 (1957).
- Strugger, S., und W. Baumeister: Zur Anwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers für CO2-Assimilationsmessungen im Laboratorium. Diese Ber. 64, 5–22.
- Tietz, N.: Zur Methodik einer kontinuierlichen Sauerstoffregistrierung. Diese Ber. 67, 233–242 (1954).
- Tranquillini, W.: Der Ultrarot-Absorptionsschreiber im Dienste ökologischer Messungen des pflanzlichen CO2-Umsatzes. Diese Ber. 65, 102–112 (1952).
- Tranquillini, W.: Über den Einfluß von Übertemperaturen der Blätter bei Dauereinschluß in Küvetten auf die ökologische CO2-Assimilationsmessung. Diese Ber. 67, 191 bis 204 (1954).
- Tranquillini, W.: Die Bedeutung des Lichtes und der Temperatur für die Kohlensäureassimilation von Pinus cembra-Jungwuchs an einem hochalpinen Standort. Planta 46, 154–178 (1955).
- Tranquillini, W.: Standortsklima, Wasserbilanz und CO2-Gaswechsel junger Zirben (Pinus cembra L.) an der alpinen Waldgrenze. Planta 49, 612–661 (1957).
- Went, F. W.: The experimental control of plant growth. Chron. Bot. Comp. Waltham, Mass. 1957.
- Ziegler, H.: Über den Gaswechsel verholzter Achsen. Flora 144, 231–250 (1957).