58. Karl Höfler: Pilzsoziologie

Literatur
-
Braun-Blanquet, J., 1928, Pflanzensoziologie. Berlin.
10.1007/978-3-662-02056-2 Google Scholar
- Braun-Blanquet, J., 1932. Zur Kenntnis nordschweizerischer Waldgesellschaften. Beih. Bot. Centralbl., Bd. 49 (Erg. Bd.), S. 7.
- Braun-Blanquet, J., 1936, La Chênaie d'Yeuse méditerranénne (Quercion ilicis). Monographie Phytosociologique. Montpellier.
- Bresadola, G., 188192, Fungi Tridentini novi vel nondum delineati descripti et iconibus illustrati. Trient.
- Cooke, M. C., 1871, Handbook of British Fungi. London.
- Diels, L., 1918, Das Verhältnis von Rhythmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. Ber. d. d. b. G., Bd. 36, S. 337.
- Diels, L., 1925, Beiträge zur Kenntnis des mesopbilen Sommerwaldes in Mitteleuropa. Veröff. Geobot. Inst. Rübel in Zürich, Heft 3 (Festschr. Carl Schröter), S. 364.
- Du Rietz, G. E., 1921, Zur methodologischen Grundlage der modernen Pflanzensoziologie. Akad. Abh. Upsala.
- Du Rietz, G. E., 1932, Vegetationsforschung auf soziationsanalytischer Grundlage. Handb. d. biol. Arbeitsmeth., Abt. XI, Teil 5, S. 293.
- Fehèr, D., 1933, Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens. Berlin.
- Freisleben, R., 1934, Zur Frage der Mykotrophie der Gattung Vaccinium. Jahrb. f. wiss. Bot., Bd. 80, S. 421.
- Friedrich, K., 1936, Zur Ökologie der höheren Pilze. Ber. d. d. b. G., Bd. 54, S. 386.
- Friedrich, K., 1937, Zar Ökologie der höheren Pilze II. Ebenda, Bd. 55, S. 419.
- Fries, E., 1861, Sveriges SaUtliga och giftiga svampar. Stockholm.
- Fries, E., 1874, Hymenomycetis europaei. Upsaliae.
- Gillet, C. C., 187795, Les Champignons de la France, Hymenomycetes. Alençon.
- Hudeczek, F., 1929, Die Flyschböden des Lainzer Tiergartens. Centralbl. d. ges. Forstwesens, Bd. 55, S. 329.
- Jahn, E., 1934, Die peritrophe Mykorrhiza. Ber. d. d. b. G., Bd. 52, S. 463.
- Jahn, E., 1935, Die peritrophe Mykorrhiza. 2. Zur Physiologie und Biologie der Begleitpilze. Ebenda, Bd. 53, S. 819.
- Janke, A., Sekera, F. u. Szilvinyi, A., 1934, Mikrobiologische Bodenuntersuchungen im Lunzer Gebiet. I. Allg. Teil. Arch. f. Mikrobiologie, Bd. 5, S. 83.
- Klika, J., 1936, Das Klimaxgebiet der Buchenwälder in den Westkarpathen. Beih. Bot. Centralbl., Abt. B., Bd. 55.
- Kürbis, P., 1936, Mykologische Untersuchungen über den Wurzelbereich der Esche (Fraxinus excelsior L.). Flora, Bd. 131, S. 129.
- Kylin, H., 1926, Über Begriffsbildung und Statistik in der Pflanzensoziologie. Botaniska Notiser. Lund.
- Lange, J. E., 1923, Studies in the Agarics of Denmark V. Dansk Bot. Arkiv, Bd. 4, Nr. 4.
- Markgraf, Fr., 1932, Der deutsche Buchenwald. Veröff. Geobot. Inst. Rübel in Zürich, Heft 8, S. 15.
- Melin. E., 1923, Experimentelle Untersuchungen über die Konstitution und Ökologie der Mykorrhizen von Pinus silvestris L. und Picea Abies. Mykol. Unters. u. Ber. von R. Falck, Bd. 2, S. 73.
- Melin. E., 1925, Untersuchungen über die Bedeutung der Baummykorrhizen. Eine ökologisch-physiologische Studie. Jena.
- Melin. E., 1936. Methoden der experimentellen Untersuchung mykotropher Pflanzen. Handb. d. biol. Arbeitsmeth., Abt. XI, Teil 4, S. 1015.
-
Niethammer, A., 1933, Studien über die Pilzflora böhmischer Böden.
Arch. f. Mikrobiol., Bd. 4, S. 72.
10.1007/BF00407532 Google Scholar
- Peyronel, B., 1924, Prime ricerche sulle micorize endotiofiche e sulla micoflora radicicola normale delle fanerogame. Rivista di Biol., Bd. 5.
- Ricken, A., 1915, Die Blätterpilze Deutschlands und der angrenzenden Länder, besonders Österreichs und der Schweiz. Leipzig.
-
Rippel, A., 1933, Vorlesungen über Bodenmikrobiologie. Berlin.
10.1007/978-3-642-99107-3 Google Scholar
- Rippel, A., 193237, „Mikrobiologie des Bodens” in Fortschritte der Botanik, Bd.2–6.
- Romel, L. G., 1920, Sur la règle de distribution des frèquences. Svensk Bot. Tidskr, Bd. 14, S. 1.
- Romel, L. G., 1921, Parallelvorkommen gewisser Boleten und Nadelbäume. Ebenda, Bd. 15, S. 204.
- Romel, L. G., 1926, Bemerkungen zum Homogenitätsproblem. Ebenda, Bd. 20.
- Rübel, E., 1932, Die Buchenwälder Europas. Veröff. Geobot. Inst. RÜBEL in Zürich, Heft 8.
-
Schröter, J., 1889, Die Pilze Schlesiens. Breslau.
10.5962/bhl.title.45927 Google Scholar
- Sillinger, P. u. Petru, F., 1937. Untersuchungen über die Mikrobiologie und Biochemie des Bodens einiger Waldgesellschaften im Slowakischen Erzgebirge. Beih. Bot. Centralbl, Bd. 57, Abt. A, S. 173.
- Trauth, F., 1928, Geologie der Klippenregion von Ober-St. Veit und des Lainzer Tiergartens. Mitt. d. Geolog. Ges. Wien, Bd. 21, S. 35.
- Tschermak, L., 1929, Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich. Ein Beitrag zur Biologie und zum Waldbau der Buche. Mitt. a. d. forstl. Versuchswesen Österreichs, Bd. 41.
- Vierhapper, Fr., 1932, Die Rotbucheowälder Österreichs. Veröff. Geobot. Inst. in Zurich, Heft 8, S. 388.
- Wenzl, H., 1934, Bodenbakteriologische Untersuchungen auf pflanzensoziologischer Grundlage I. Beih. Bot. Centralbl. Bd. LII, Abt. A, S. 73.