(1.) F. Oehlkers: Der gegenwärtige Stand der Mutationsforschung

Literatur
- Baur, E. Die Bedeutung der Mutation für das Evolutionsproblem. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 37. 1925.
- Baur, E. Untersuchungen über das Wesen, die Entstehung und die Vererbung von Rassenunterschieden bei Antirrhinum majus. Bibliotheca Genetica Bd. 4. 1924.
- Baur, E. Untersuchungen über Faktormutationen I. Antirrhinum majus mut. phantastica, eine neue, dauernd zum dominanten Typ zurückmutierende rezessive Sippe. Ebenda Bd. 41. 1926.
- Baur, E. Einführung in die Vererbungslehre, 7–9. Auflage, Berlin 1930.
- Baur, E. Mutationsauslösung bei Antirrhinum majus. Zeitschr. f. Bot. Bd. 23. 1930. (Oltmanns-Festschrift.).
- Blakeslee, A. F. and J. Belling. Chromosomal mutations in the Jlmson Weed, Datura Stamonium. Journal of Heredity Bd. 15. 1924.
- Correns C. G. Mendels Kegel über das Verhalten der Nachkommenschaft der Rassenbastarde. Ber. d. Deut. Bot. Ges. 17, 1900. (Ges. Abh. S. 9.).
- Correns C. G. Über die dominierenden Merkmale der Bastarde. Ber. d. Deut. Bot. Ges. Bd. 21. 1, 1903. (Ges. Abh. S. 329.).
- Correns C. G. Der Übergang aus dem homozygotischen in einen heterozygotischen Zustand im selben Individuum bei buntblättrigen und gestreiftblühenden Mirabilis-Sippen. Ebenda Bd. 28. 1910. (Ges. Abh. S. 657.).
- Correns C. G. Vererbungsversuche mit buntblättrigen Sippen I. Sitzungsberichte der Preuß. Akademie der Wissenschaften Bd. 34. 1919. (Ges. Abh. S. 585.).
- Correns C. G. Ein Beispiel für die Konkurrenz unter nächstverwandten Sippen. Arch. f. Entwicklungsmech. Bd. 116. 1929.
- Hoeppner, E. und O. Renner. Genetische und zytologische Oenotherenstudien II. Botanische Abhandlungen, herausgegeben von K. Goebel. Bd. 15. 1929.
- Johannsen, W. Über Erblichkeit in Populationen und in reinen Linien. Jena 1903.
- Jörgensen, C. A. The experimental formation of heteroploid plants in the genus Solanum. Journ. of Genetics. Bd. 19. 1928.
- Kniep, H. Über Selektionswirkungen in fortlaufenden Massenaussaaten von Schizophyllum. Zeitschr. f. Botanik Bd. 23. 1930. (Oltmanns-Festschrift.).
- Kuckuck und R. Schick. Die Erbfaktoren bei Antirrhinum majus und ihre Bezeichnung. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 56. 1930.
- Lilienfeld, F. A. Vererbungsversuche mit schlitzblättrigen Sippen von Malva parviflora. Bibliotheca Genetica. Bd. 13. 1929.
- Oehlkers, F. Erblichkeitsforschung an Pflanzen. Wiss. Forschungsberichte. Naturwissenschaftl. Reihe. Bd. 18. 1927.
- Oehlkers, F. Studien zum Problem der Polymerie und des multiplen Allelomorphismus I. Zeitschr. f. Bot. Bd. 22. 1930. II. Ebenda (Oltmanns-Festschrift) Bd. 23. 1930.
- Stein, E. Untersuchungen über die Radiomorphosen von Antirrhinum. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 43. 1927.
- Stubbe. Untersuchungen über die experimentellen Auslösungen von Mutationen bei Antirrhinum majus. 1 und II. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 56. 1930.
- de Vries, H. Die Mutationstheorie. Leipzig 19011903.
- de Vries, H. Bastarde von Oenothera gigas. Ber. d. Deut. Bot. Ges. Bd. 26a. 1908.
- de Vries, H. Gruppenweise Artbildung. Berlin 1913.
- V. Wettstein, P. Morphologie und Physiologie des Formwechsels der Moose auf genetischer Grundlage I. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 33. 1924 II Bibliotheca Genetica. Bd. X. 1928.
- V. Wettstein, P. Die Erscheinung der Heteroploidie besonders im Pflanzenreich. Ergebnisse der Biologie. Bd. 2. 1927.
- Winkler, H. Über experimentelle Erzeugung von Pflanzen mit abweichenden Chromosomenzahlen. Zeitschr. f. Bot. Bd. 8. 1916.
- Winkler, H. Verbreitung und Ursache der Parthenogenesis im Pflanzen- und Tierreiche. Jena 1920.
- Winkler, H. Über die Entstehung genotypischer Verschiedenheiten innerhalb einer reinen Linie. Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererbgsl. Bd. 29. 1920.