Volume 35, Issue 3 pp. 143-147

Current Treatments for Primary Injuries of the Flexor and Extensor Tendons

Aktuelle Behandlungsverfahren bei primären Beuge- und Strecksehnenverletzungen

M. Leixnering

M. Leixnering

From the Lorenz Böhler Trauma Centre of the AUVA and the

Search for more papers by this author
W. Hintringer

W. Hintringer

Allgemein Öffentliches Krankenhaus der Stadt Korneuburg, Austria

Search for more papers by this author
First published: 16 June 2003
Citations: 1
M. Leixnering, M.D., Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, Donaueschingenstrasse 13, A-1200 Vienna, Austria. Fax: ++43/1/504 13 66 E-mail: [email protected]

Abstract

en

Summary: Background: Treatment procedures for injuries of the flexor and extensor tendons have not been principally altered by the introduction of refined surgical techniques, new suture material, or the results of functional post-treatment. However, the treatment procedures have been more accurately defined and are now performed with greater precision.

Methods: The concept of decompressing the suture, as described by Kleinert, is based on the principle of reciprocal innervation of agonists and antagonists. Pressure on the suture site is reduced by external dynamic spring splints.

Results: Thus, the favourable results of functional post-treatment for injuries of the flexor tendon could be applied to extensor tendon injuries in zones IV–VIII as well. Three hundred and fifty patients have been treated by this suture technique and a dynamic splint, and were then followed. With the exception of three re-ruptures in the first ray, very good or good results were achieved. However, injuries in zones I–III are still mainly treated by static procedures.

Three hundred and four flexor tendon injuries were treated with a primary flexor tendon suture. Seven per cent of our patients achieved a very good or good result, 3 % a satisfactory result. The re-rupture rate was less than 0.7 %, being below the rates reported in the published literature.

Conclusions: A dynamic cast following surgery for recent extensor and flexor tendon injuries, in conjunction with an exact surgical technique, are essential for a smooth, early and good functional outcome of the treatment. The cast must provide complete decompression of the sutured tendon.

Abstract

de

Zusammenfassung: Grundlagen: Die Behandlungsverfahren bei Streck- und Beugesehnenverletzungen haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund verfeinerter Operationstechniken, neuer Nahtmaterialien und Erkenntnissen bei der funktionellen Nachbehandlung nicht grundlegend verändert, wurden aber exakter definiert und ausgeführt.

Methodik: Das Prinzip der Entlastung der Sehnennaht, wie es von Kleinert beschrieben wurde, beruht auf dem Prinzip der reziproken Innervation von Agonisten und Antagonisten; Die Nahtstelle wird durch externe dynamische Feder-Verbände entlastet.

Ergebnisse: Die guten Ergebnissen der funktionellen Nachbehandlung bei Beugesehnenverletzungen konnten auch bei Strecksehnenverletzung in den Zonen IV–VIII Anwendung finden. 350 Patienten mit Strecksehnenverletzungen wurden nachkontrolliert. Bis auf drei Rerupturen am 1. Strahl konnten nur sehr gute und gute Ergebnisse erzielt werden. In den Zonen I-III bleiben aber weiterhin statische Verfahren im Vordergrund.

304 Patienten wurden mit einer primären Beugesehnennaht versorgt. 97 % erzielten ein sehr gutes und gutes Ergebnis. 3 % ein befriedigendes Ergebnis. Die Rerupturrate lag unter 0,7 % und lag somit unter den in der Literatur angegebenen Werten.

Schlußfolgerungen: Dynamische Verbandanordnungen zur postoperativen Behandlung von frischen Beuge- und Strecksehnenverletzungen sind zusammen mit einer exakten Operationstechnik für ein einwandfreies frühzeitiges gutes funktionelles Behandlungsergebnis erforderlich. Die Verbandanordnung muß der Forderung nach vollkommener Entlastung der genähten Sehne entsprechen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.