Early Experience with Telemanipulative Abdominal and Cardiac Surgery with the Zeus™ Robotic System
Erste Erfahrungen mit dem Operationsroboter Zeus™ bei abdominal- und herzchirurgischen Eingriffen
Abstract
enSummary: Background: In the past 15 years, abdominal and thoracic surgery has been greatly changed by the introduction of minimally invasive techniques; these offer great advantages for the patient but pose problems for surgeons. Disadvantages due to the limited movement radius of the endoscopic instruments and the rigidity of the instrument tips can be reduced or eliminated by the use of computer-assisted telemanipulators.Methods: We report our experience with eight abdominal and seven heart operations performed between 16 March and 31 July 2001 with a Zeus™ surgical robotic system. There were four cholecystectomies, four Nissen fundoplications, five atraumatic dissections of the left internal mammary artery (ITA), and two pericardotomies.Results: All but one operation were completed successfully with the Zeus™ device. No patient suffered any peri- or postoperative complications. Due to an electronic defect in one of the manipulators, the final cholecystectomy had to be completed as a conventional laparoscopic procedure. The duration of surgery was about 40 % longer than with conventional laparoscopic technique. The specific costs related to the robotic system were EUR 910 per operation.Conclusions: Computer-assisted manipulators are at a developmental stage that allows their successful use in clinical applications. Routine use is, however, at present only possible with a limited number of procedures.
Abstract
deZusammenfassung: Grundlagen: In den letzten 15 Jahren hat die abdominal- und thoraxchirurgische Vorgehensweise durch die Einführung der minimal invasiven Techniken sich wesentlich geändert. Neben den großen Vorteilen für den Patienten bringt diese Technik auch große Schwierigkeiten für den Chirurgen mit sich. Die Nachteile, die durch den eingeschränkten Bewegungsradius der Instrumente und durch die Starrheit des Endteiles der Instrumente auftreten, können aber durch den Einsatz von computerunterstützten Telemanipulatoren vermindert bzw. beseitigt werden.Methodik: Wir berichten über die Erfahrung von 8 abdominalen und 7 herzchirurgischen Eingriffen, welche vom 16. 3. 2001 bis 31. 7. 2001 mit Hilfe des Zeus™-Operationsroboters durchgeführt wurden. Es wurden dabei 4 Cholezystektomien, 4 Nissen-Prozeduren, 5 atraumatische Präparationen der Arteria mammaria interna sinistra (ITA) und 2 Perikardiotomien durchgeführt.Ergebnisse: Bis auf eine konnten alle Operationen mit dem Zeus™-Operationsroboter erfolgreich beendet werden. Es traten weder während noch nach den Eingriffen patientenspezifische Komplikationen auf. Die letzte Cholezystektomie konnte jedoch aufgrund eines Elektronikdefektes an einem der Manipulatoren nur noch konventionell laparoskopisch beendet werden. Die Operationsdauer war im Vergleich zu konventionell-laparoskopischen Operationen um etwa 40 % länger. Die roboterspezifischen Kosten betrugen 910 EUR pro Eingriff.Schlußfolgerungen: Die computerunterstützten Manipulatoren sind in ihrer Entwicklung bereits soweit, daß man sie im klinischen Bereich erfolgreich einsetzen kann. Nach dem derzeitigem Stand der Entwicklung ist eine routinemäßige Anwendung nur bei einigen wenigen Indikationen möglich.