Volume 32, Issue 1 pp. 7-10

Complications and Pitfalls of Open and Laparoscopic Antireflux Surgery

Komplikationen und Gefahren der offenen und laparoskopischen Antirefluxchirurgie

H. J. Stein

H. J. Stein

From the Department of Surgery, Technische Universität München, München, Germany

Search for more papers by this author
M. Feith

M. Feith

From the Department of Surgery, Technische Universität München, München, Germany

Search for more papers by this author
J. R. Siewert

J. R. Siewert

From the Department of Surgery, Technische Universität München, München, Germany

Search for more papers by this author
First published: 24 December 2001
Citations: 4

Abstract

en

Summary: Background: With the introduction of the laparoscopic approach, antireflux surgery has recently experienced a renaissance as an effective and minimally invasive alternative to life long medical treatment in patients with gastroesophageal reflux disease. Antireflux surgery, whether performed via the traditional open or new laparoscopic approach, is, however, not devoid of complications and failures.

Methods: The current literature on open and laparoscopic antireflux surgery was reviewed with focus on complications, side effects and failures.

Results: Independent of the surgical approach, complications occur in up to 12 % of patients. Up to 15 % of patients who had an antireflux operation will experience some form of recurrent, persistent or new symptoms. An analysis of failed antireflux procedures shows that technical errors during the initial procedure and wrong patient selection account for the vast majority of the failures. The management of patients with a failed antireflux procedure requires an individual therapeutic approach based on the presenting symptoms, the results of function tests, and the intraoperative findings. The surgeon caring for patients with failed antireflux procedures should be intimately acquainted with the whole spectrum of revisional, resective, and reconstructive procedures of the stomach, cardia, and esophagus.

Conclusions: A profound understanding of the pathophysiology of gastroesophageal reflux disease, a careful selection of patients, a meticulous attention to the technical details of the procedure and an appreciation of the potential sources of failure are therefore the key to successful antireflux surgery. In this respect the selection of the surgical access, i.e. laparoscopic or via laparotomy, appears of minor importance.

Zusammenfassung:

de

Grundlagen: Mit Etablierung des laparoskopischen Zugangswegs erlebt die Antirefluxchirurgie derzeit eine Renaissance als effektive und minimal invasive Alternative zur medikamentösen Dauertherapie bei Patienten mit chronischer gastroösophagealer Refluxkrankheit. Die Antirefluxchirurgie ist jedoch nicht ohne Komplikationen, Gefahren und Nebenwirkungen. Methodik: Die publizierten Ergebnisse der offenen und laparoskopischen Antirefluxchirurgie wurden mit Fokus auf Komplikationen, Nebenwirkungen und Fehlergebnissen analysiert.

Ergebnisse: Unabhängig vom chirurgischen Zugangsweg wird eine Morbidität von bis zu 12 % berichtet. Bei bis zu 15 % der Patienten kommt es nach Antirefluxchirurgie zu Nebenwirkungen oder Fehlergebnissen. Eine Analyse der fehlgeschlagenen Antirefluxeingriffe zeigt, daß technische Fehler beim initialen Antirefluxeingriff und eine falsche Patientenselektion für die überwiegend Mehrzahl der Fehlergebnisse verantwortlich ist. Das Management von Patienten mit fehlgeschlagenem Antirefluxeingriff erfordert einen individuellen Zugang abhängig von der bestehenden Symptomatik, den Ergebnissen der Funktionsuntersuchungen und dem intraoperativen Befund. Der behandelnde Chirurg muß demzufolge mit dem gesamten Spektrum der Revisions-, Resektions- und Rekonstruktionsverfahren des Ösophagus, gastroösophagealen übergangs und Magens vertraut sein.

Schlußfolgerungen: Ein gründliches Verständnis der Pathophysiologie der Refluxkrankheit, eine adäquate Patientenselektion, eine sorgfältige Beachtung der technischen Details des gewählten Eingriffes und die Kenntnis von möglichen Fehlerquellen sind somit die Schlüssel zu einer erfolgreichen Antirefluxchirurgie. Der Zugangsweg, ob laparoskopisch oder konventionell offen, erscheint im Vergleich hierzu nur von untergeordneter Bedeutung.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.