Volume 29, Issue 5 pp. 22-25
Vakuum

Generation of UHV with Turbomolecular Pump and Dry Backing Pump

Meeting the demand for completely hydrocarbon-free vacuum

Andreas Schopphoff

Andreas Schopphoff

Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Strasse 43, 35614 Asslar

Search for more papers by this author
Falk Braunschweig
First published: 04 October 2017
Citations: 4

Andreas Schopphoff: Studierte Physikingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ebenfalls hält er ein Diplom der FH Gießen-Friedberg für Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 1995 arbeitete er bei Balzers Hochvakuum und bei Pfeiffer Vacuum als Produktmanager für Totaldruckmessgeräte, Lecksucher und Massenspektrometer. Seit 2008 ist er zuständig für das Market Segment R&D, welches sich um Universitäten, Institute und Großforschungsanlagen kümmert.

Dr. Falk Braunschweig: studierte Physik und Physikalische Chemie an der Universität Marburg. Er war bei Alcatel Vacuum Technology (adixen) in den Bereichen Produkt- und Anwendungsentwicklung, Vertrieb, Serviceleitung und Produktmanagement tätig, ehe er bei Pfeiffer Vacuum die Entwicklung von Messgeräten und Massenspektrometern leitete.

Summary

en

For the generation of ultra-high vacuum (UHV), multiple pumps and pump combinations are possible. In the past, due to its high compression ratio, the most commonly used backing pump was the oil-sealed rotary vane pump. But the growing demand for hydrocarbon-free vacuum makes other solutions necessary: A completely magnetically levitated turbomolecular pump combined with a dry multistage Roots pump is not only able to generate oil-free UHV pressure but also eliminates contamination due to operating error. Residual gas analyses prove that with this pump combination, the limiting partial pressure of hydrogen can be significantly reduced.

Zusammenfassung

de

Präparation von UHV mittels Turbomolekular- und trockenlaufender Vorvakuumpumpen – Die Lösung für kohlenwasserstofffreies Vakuum

Für die Erzeugung von Ultrahochvakuum (UHV) gibt es eine Vielzahl von Pumpen und Pumpkombinationen. Aufgrund ihrer hohen Kompression wurden in der Vergangenheit im Allgemeinen ölgedichtete Drehschieberpumpen verwendet. Die steigende Nachfrage nach kohlenwasserstofffreiem Vakuum macht jedoch andere Lösungen notwendig: Eine vollmagnetisch gelagerte Turbopumpe mit hoher Kompression kann im Zusammenspiel mit einer mehrstufigen Wälzkolbenpumpe nicht nur Drücke im niedrigen UHV-Bereich ölfrei erzeugen, diese Kombination schließt auch Kontamination durch Fehlbedienung aus. Der limitierende Wasserstoffpartialdruck wird mit dieser Pumpenkombination wirkungsvoll reduziert. Entsprechende Restgasanalysen belegen dies.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.