Acacia erioloba

Heino Wolf

Heino Wolf

Staatsbetrieb Sachsenforst, Pirna, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 26.3.2008

Abstract

Unter den über 120 afrikanischen Acacia-Arten besitzt A. erioloba eine herausragende Stellung. Sie wächst zu einem bis zu 20 m hohen Baum mit einem starken, wipfelschäftigen Stamm von bis zu 1,5 m Brusthöhendurchmesser heran, ist strikt an die windbürtigen sandigen Böden der Kalahari-Sandformationen gebunden und kann mit ihrem in bis zu 60 m Tiefe reichenden Wurzelsystem auch tiefliegendes Grundwasser erschließen. In den sehr trockenen Regionen ihres Verbreitungsgebietes ist der Kameldornbaum oft der einzige baumförmige Bestandteil der Landschaft und somit ein prägendes Landschaftselement. Obwohl für Holz, Rinde, Blätter und Früchte vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bestehen, findet eine geregelte forstliche Nutzung nicht statt, und der unmittelbare wirtschaftliche Nutzen ist gering. In den ariden und semiariden Ökosystemen des südwestlichen Afrika kommt A. erioloba als Lebensraum für Tiere sowie als Nahrungsquelle und Schattenspender für Mensch und Tier eine außerordentlich wichtige ökologische Bedeutung zu.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.