Acer negundo

Peter Schütt

Peter Schütt

Lehrstuhl für Forstbotanik, LMU München, Freising, Germany

Search for more papers by this author
Ulla M. Lang

Ulla M. Lang

Hohenpeißenberg, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.3.2000

Abstract

Acer negundo gehört zu den nordamerikanischen Baumarten mit der weitesten natürlichen Verbreitung. Sein Vorkommen erstreckt sich vom südlichen Rande des borealen Waldgürtels in Kanada bis zu mediterranen Lagen Kaliforniens und subtropischen Bereichen Floridas. Er bevorzugt zwar frische, fluviale Standorte, ist aber wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und seiner Unempfindlichkeit gegen extreme Wintertemperaturen auch ein wichtiges Element des Windschutzes und ein häufig kultivierter, schattenspendender Straßenbaum in den Prärie-Staaten des Nordens. Der Eschenahorn hat keine unmittelbare wirtschaftliche Bedeutung, denn er wird selten höher als 15 m, hat eine tief ansetzende Krone und sein Holz ist weich und wenig dauerhaft. Zu den biologischen Besonderheiten gehört seine Kurzlebigkeit (i.a. 50 bis 60 Jahre), die dioezische Verteilung der Blüten und die in sehr großer Zahl gebildeten, lange Zeit am Baum verbleibenden, oft hohlen Früchte. In Mitteleuropa baut man den Eschenahorn gern als Ziergehölz an – beliebt sind Cultivare mit panaschiertem Laub.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.