Phytoremediation

Rainer Schulin

Rainer Schulin

ETH Zürich, Zürich, Switzerland

Search for more papers by this author
Michael W.H. Evangelou

Michael W.H. Evangelou

ETH Zürich, Zürich, Switzerland

Search for more papers by this author
Héctor M. Conesa

Héctor M. Conesa

ETH Zürich, Zürich, Switzerland

Search for more papers by this author
Brett H. Robinson

Brett H. Robinson

Lincoln University, Lincoln, New, Zealand

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 25.11.2009

Abstract

Der Begriff Phytoremediation bezeichnet hauptsächlich den Einsatz von Pflanzen, einschließlich der mit ihnen assoziierten Mikroorganismen, zur Beseitigung von Umweltschäden oder von Gefährdungen, die von Umweltbelastungen ausgehen. Phytoremediation ist ein Feld, das erst in jüngster Zeit aktuell geworden ist und hier in allgemeiner Form behandelt wird. Der vorliegende Artikel erklärt die verschiedenen Ansätze der Phytoremediation: die Phytotransformation, die Phytoextraktion, die Phytovolatilisierung und die Phytostabilisierung. Er stellt einen Zusammenhang zwischen Pflanzenbewuchs und der Bodenbeschaffenheit, den Mikroorganismen und dem im Boden enthaltenen Schadstoffen her.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.