Natural Attenuation

Jochen Michels

Jochen Michels

DECHEMA e.V., Frankfurt, Germany

Search for more papers by this author
Ralf Wege

Ralf Wege

Universität Stuttgart, Stuttgart, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 30.10.2006

Abstract

Durch den Eintrag von Schadstoffen in Böden können deren Funktionen nachhaltig beeinträchtigt werden. Durch natürliche Prozesse können Schadstoffe unter günstigen Bedingungen vermindert und zurückgehalten werden. Für einen sachgerechten und vor allem nachhaltig wirksamen Umgang mit Boden- und Grundwasserverunreinigungen ist es erforderlich, die im Untergrund ablaufenden Schadstoffminderungsprozesse (engl. Natural attenuation – NA) zu verstehen und zu bewerten, um sie z. B. im Zuge der Gefahrenbeurteilung und Sanierung gezielt nutzen bzw. unterstützen zu können. Das vorliegende Kapitel zeigt dafür die Sicht der Behörden auf die NA auf und beschäftigt sich weiterhin mit den Schadstoffminderungsprozessen, der Modellierung der Schadenssituation und den Entwicklungsstadien von Schadstofffahnen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.