Bodenwaschanlagen

Halit KuyumcU

Halit KuyumcU

Technische Universität Berlin, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 26.6.2006

Abstract

In der Systematik der Verfahren zur Bodensanierung gehören Bodenwaschanlagen zu den physikalischen bzw. chemisch-physikalischen ex-situ-Verfahren. Die Einsatzbereiche der Bodenwaschanlagen werden hinsichtlich der behandelbaren Schadstoffe und der Korngrößenverteilung des Bodens bzw. des partikelförmigen Schadstoffes abgegrenzt. Da die Trennbarkeit in dispersen Systemen mit abnehmender Partikelgröße an Effizienz verliert, eignet sich die Bodenwäsche sehr gut für Kies- und Sandböden, weniger gut für Schluff und praktisch nicht anwendbar ist sie für tonige Böden. Bei Böden mit einer breiten Partikelgrößenverteilung vom Grobkorn bis in den Tonbereich hinein müssen dann unterschiedliche Reinigungsgrade für die entsprechenden Korngrößenbereiche berücksichtigt werden. Im Folgenden werden Prinzipien wie Flotation, Prozesswasserbehandlung, Korngrößenverteilung, Zerkleinerung und der Aufbau einer Bodenwaschanlage vorgestellt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.