Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten – am Beispiel der Stadt Brandenburg/Havel

Ulrike Meyer

Ulrike Meyer

Umweltkonzept Dr. Meyer, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
Hans-Martin Krausmann

Hans-Martin Krausmann

Greenlab Geoinformatics GmbH, Berlin, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 26.6.2006

Abstract

Es gibt vielfältige Ursachen dafür, dass großflächige Gebiete erhöhte Schadstoffgehalte aufweisen. Beispiele dafür sind Überschwemmungsgebiete, Industrieregionen und Trümmerschuttanreicherungen in Großstädten. Großflächig siedlungsbedingt sind Schadstoffgehalte, wenn eine diffuse Schadstoffbelastung vorliegt. Überschreiten Schadstoffgehalte im Boden die Vorsorgewerte entsteht in der Regel die Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen. Um der zuständigen Behörde Handlungsspielraum zu geben, wird sie ermächtigt, Gebiete mit siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten festzulegen, in denen Ausnahmeregelungen gelten. Diese Ermächtigung soll hier am Entwurf des Landesbodenschutzgesetzes Brandenburg gezeigt werden. Das Umweltbundesamt hat deshalb unter Mitwirkung der “Projektgruppe GSE” 2000 eine “Anleitung zur Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in Böden” entwickelt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.