Klärschlamm
Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 13.7.2004
Abstract
Sowohl zur Beurteilung des Stoffverhaltens, als auch zur Abwendung von Gefahren für den Boden und die Menschen ist die Kenntnis der Eintragswege von Bedeutung. Im Hinblick auf die Belastungssituation (einmalige oder repetitive Einträge, aerobe oder anaerobe Bedingungen, schwach toxische bzw. toxische Konzentrationen etc.) können große Unterschiede auftreten, die zu berücksichtigen sind. Aufgrund der differierenden Expositionsbedingungen fallen die Abwehrmaßnahmen auch unterschiedlich aus. Im vorliegenden Kapitel werden die Herkunft, der Nutzen und die Inhaltstoffe (z. B. Mineralöle, polyaromatische Kohlenwasserstoffe) von Klärschlamm diskutiert. Klärschlamm ist das Produkt der Abwasserreinigung in kommunalen oder industriell/gewerblichen Abwasseraufbereitungs- bzw. Kläranlagen.
II-1.2.1.8 Literatur
- AbfKlär. V (1992): Verordnung über das Aufbringen von Klärschlamm – Klärschlammverordnung (AbfKlärV). BGBl. I, S. 912-916, Anhang S. 917-934. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn.
- Anonym (1999): Klärschlammverwendung in der Landwirtschaft im Zeitraum 1991-1997. Umwelt 3/1999, 126-130, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn.
- Alberti, J., Plöger, A., Poppe, A. (1987): Organische Stoffe im Klärschlamm. Wasser & Boden 8, 392–393.
- ATV (1999): Schwermetalle in der aquatischen und terrestrischen Umwelt. ATV-Arbeits- bericht, August 1999. GFA-Verlag, Hennef.
- Bannick, C. et al. (2001): Grundsätze und Maßnahmen für eine vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzte Böden. Texte 59/01. Umweltbundesamt, Berlin.
- Bergs, C.G., Leschber, R., Bannik, C. (2000): Stand der Angleichung der Klärschlammregelungen in Europa. Müll-Handbuch – Sammlung und Transport und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Bd. 1. 1. Lieferung Nr. 6826. Erich Schmidt, Berlin.
- Drescher-Kaden, U., Brüggemann, R., Matthies, M., Matthies, B. (1992): Organische Stoffe im Klärschlamm – Vorkommen, Bewertung, Vorschriften. Ecomed, Landsberg/Lech.
- EU (2000): Strukturpapier der Europäischen Kommission zur Änderung der Richtlinie 86/278/EWG (“Klärschlammrichtlinie”) 12.01.2000 Schlämme-Arbeitsunterlage 2. Entwurf, Brüssel, ENV.E3/LM.
- Fooken, C., Gihr, R., Häckl, M., Seel, P. (1998): Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe. Landesweite Untersuchung auf organische Spurenverunreinigungen in hessischen Fließgewässern, Abwässern und Klärschlämmen. Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden.
II-1.2.1
- Friege, H., Buysch, H.P., Leuchs, W., Hembrock, A., König, W. (1989): Belastung von Klärschlämmen und Böden mit organischen Schadstoffen. Korrespondenz Abwasser 5, 601–608.
- Götz, R. (1997): Bericht über Arzneimittelrückstände im Klärschlamm des Klärwerkes Köhlbrandhöff/Dradenau in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für Umweltschutz.
- Gidarakos, E., Schneider, W. (1995): Untersuchung der Möglichkeiten zur Reduzierung der Belastung von Klärschlamm mit organischen Schadstoffen durch Maßnahmen bei privaten Haushaltungen und im gewerblichen Bereich. UBA-Texte 70, Umweltbundsamt, Berlin.
- Hagenmaier, H., Brunner, H., Knapp, W., Webruß, U. (1988): Untersuchungen der Gehalte an polychlorierten Dibenzodioxinen, polychlorierten Dibenzofuranen und ausgewählten Chlorkohlenwasserstoffen in Klärschlämmen. Abschlußbericht Nr. 103 03 306, Umweltbundesamt Berlin.
- Herren, D., Berset, J. D. (2000): Nitro musk, nitro musk amino metabolites and polycyclic musks in sewage sludges – Quantitative determination by HRGC-ion-trap-MS/MS and mass spectral characterization of the amino metabolites. Chemosphere 40, 565–574.
- Karlaganis, G. (1993): Organische Schadstoffe im Schweizer Klärschlamm. UWS – Z. Umweltchem. Ökotox. 5, 252–254.
- Klein, W., Kujawa, M, Haase, W., Kalbe, L., Schnaak, W. (1995): Untersuchung zum Vorkommen von ausgewählten organischen Schadstoffen im Klärschlamm und deren ökotoxikologische Bewertung bei der Aufbringung von Klärschlamm auf Böden sowie Ableitung von Empfehlungen für Normwerte. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben A 8 – 11/93 im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg.
- Leschber, R., Litz, N. (1992): Klärschlammverwertung und -beseitigung im Licht der Klärschlammbelastung mit organischen Schadstoffen. In: Verfahrenstechnik der mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Abwasserbehandlung (Herg.: GVC – VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Düsseldorf) Band 2, 477–482.
- Leschber, R. (1993): Klärschlammbelastung mit anorganischen und organischen Schadstoffen. In: Schriftenreihe WAR (Hrsg.: Verein z. Förderung des Instituts für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung, TH Darmstadt), 3. gemeinsames Seminar – Abwassertechnik- Möglichkeiten und Grenzen der Klärschlammentsorgung, Darmstadt.
- Leschber, R., Thormann, A. (1996): Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm. In: Klärschlamm (Hrsg.: R. Leschber, U. Loll), ATV Handbuch 4. Auflage. Ernst & Sohn, Berlin.
- Litz, N., Rasp, H. (1996): Klärschlammkompostierung und Kompostverwertung. In: Klärschlamm (Hrsg.: R. Leschber, U. Loll), ATV Handbuch 4. Auflage. Ernst & Sohn, Berlin.
- Litz, N., Döring, H. G., Blume, H. P. (1987): The behaviour of linear alkylbenzenesul- fonate in different soils: a comparison between field and laboratory studies. Ecotoxicol. Environm. Safety 14, 103–116.
- Litz, N., Boje-Haderer, R., Jung, S., Merkel, D., Offenbächer, G., Schnaak, W. (1998): Konzept zur Ermittlung und Bewertung der Relevanz schädlicher organischer Inhaltsstoffe im Klärschlamm. Korrespondenz Abwasser 45, 492–499.
II-1.2.1
- Litz, N., Müller-Wegener, U. (1998): The influence of surfactants applied by sewage sludge on the behaviour of Atrazine and PAHs in semiarid soils. Z. Pflanzennähr. Bodenk. 161, 255–259.
- Litz, N. (2000): Assessment of organic constituents in sewage sludge. Water Sci. Technol. 42, 187–193.
- Litz, N., Krohne, F. (2001): Bindung, Abbau und Verlagerung von polybromierten Flammschutzmitteln, die über Klärschlämme in Böden gelangen, eine erste bodenbezogene Bewertung. Mittl. d. Dtsch. Bodenkl. Gesell. 96, 753–754.
- Merkel, D., Matter, Y. (1993): Pflanzennährstoff- und Schwermetallgehalte niedersäch- sischer Klärschlämme. I. Untersuchungen auf Pflanzennährstoffe und Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg und Zn. Korrespondenz Abwasser 12, 1942–1945.
- Merkel, D., Matter, Y., Appuhn, H. (1994): Klärschlammuntersuchungen aus Niedersachsen III. Multielementanalysen und Untersuchungen auf PAK und Mineralöl 1990-1991. Korrespondenz Abwasser 41, 264–267.
- Müller, J., Böhmer, W. (2002): Untersuchung des Stoffverhaltens von polyzyklischen Moschusverbindungen im Klärschlamm und Boden. Abschlußbericht des UBA-F&E 299 71 237.
- Sauerbeck, D. (1994): Möglichkeiten des Einsatzes organischer Abfallstoffe in verschiedenen Anwendungsgebieten und spezielle Anforderungen – Bereich Landwirtschaft. Berichte über Landwirtschaft 208. Bodennutzung und Bodenfruchtbarkeit. Bd. 6. Herausgegeben vom Bundesminsterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn.
- Schnaak, W., Küchler, Th., Kujawa, M., Henschel, K.-P., Süßenbach, D., Domnau, R. (1997): Organic Contaminants in Sewage Sludge and their Ecotoxicolgical Significance in the Agricultural Utilization of Sewage Sludge. Chemosphere 35, 5–11.
- Stumpf, M., Ternes, T.A., Haberer, K., Baumann, W. (1996): Nachweis von natürlichen und synthetischen Östrogenen in Kläranlagen und Fließgewässern. Vom Wasser 87, 251–261.
- UMK-AG (2000): Ursachen der Klärschlammbelastung mit gefährlichen Stoffen, Maßnahmenplan. Arbeitsgruppe der Umweltministerkonferenz “Ursachen der Klärschlammbelastung mit gefährlichen Stoffen, Maßnahmenplan”. BMU, Bonn.
- Weißer, M. (1992): Organische Schadstoffe im Klärschlamm. Dissertation Universität Karlsruhe.
- Zullei-Seibert, N., Skark, C. (2001): Gehalte an Pharmaka, Hormonen und endokrin wirksamen Substanzen in Klärschlamm, Kompost und Wirtschaftsdüngern. In: BMU/BMVEL Wissenschaftliche Anhörung: Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm, Gülle und anderen Düngern unter Berücksichtigung des Umwelt- und Verbraucherschut- zes.
Bodengefährdende Stoffe: Bewertung ‐ Stoffdaten ‐ Ökotoxikologie ‐ Sanierung
Browse other articles of this reference work: