Recycling von Wärmedämmstoffen
Wolfgang Albrecht
Search for more papers by this authorWolfgang Albrecht
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Die Stichworte Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielen in der Bauwirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Vor allem vor dem Hintergrund des großen Ressourcen Verbrauchs im Neubau und dass unsere Gebäude insgesamt nach wie vor zu viel Energie verbrauchen, stehen Bauwirtschaft und Dämmstoffhersteller im Fokus der Politik. Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler und auf kommunaler Ebene wird inzwischen auf Energieeinsatz, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit Wert gelegt. In dem Beitrag wird einerseits das Recycling der Produktionsabfälle bei der Herstellung und der Verschnittabfälle auf der Baustelle (Pre-Consumer-Waste) näher beleuchtet, da hier die Abfälle noch sortenrein und unvermischt vorliegen. Schwieriger ist das Recycling von Dämmstoffen aus dem Abbruch von Gebäuden nach 30 bis 100 Jahren Einsatzdauer (Post-Consumer-Waste), da in dem Fall die Zusammensetzung nicht mehr genau bekannt ist und die Dämmstoffe häufig verunreinigt und vermischt vorliegen. Neben der Lebensdauer der Dämmstoffe in verschiedenen Anwendungen, zeigt der Artikel Wege auf, welche Recyclingmöglichkeiten für die verschiedenen Dämmstoffe bereits heute bestehen bzw. welche zukünftigen Wege sich für eine sinnvolle Weiterverwendung abzeichnen.
Literatur
- Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19 . November 2008 über Abfäl-le und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien (Abfallrah-menrichtlinie).
- Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmo-nisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten . Amtsblatt der EU, 4. April 2011 . Bde. L 88/5-43.
- Verordnung (EU) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) . Amtsblatt der EU, 30. Dezember 2006 . Bd. L 396/1.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) : Stockholmer Übereinkunft über persistente organische Schadstoffe , Mai 2013 .
- Verordnung (EU) Nr. 2019/1021 über persistente organische Schadstoffe. Amtsblatt der EU , 20. Juni 2019 . L 169/45.
- Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz-KrWG) vom 10 . August 2021 (BGBl. I S. 3436).
- Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV) vom 30 . Juni 2020 (BGBl. I S. 1533).
- End-of-life treatment of HBCD-containing polystyrene insulation foams . Technical Summary report , Plastics Europe 2014 .
- Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwa-chung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP- Abfall-Überwachungs-Verordnung – POP-Abfall-ÜberwV) vom 17.07.2017 (BGBl. I S. 2644) .
- Statistisches Bundesamt ( 2019 ) Umwelt, Abfallentsorgung , Fachserie 19 Reihe 1 [online abrufbar] www.destatis.de
- Statistisches Bundesamt ( 2021 ) Umwelt, Abfallbilanz 2019 , 30.06.2021.
- Lindner , C. ; Schmitt , J. ( 2020 ) Conversio Studie: Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019 , August 2020.
- Bendix P. et al ( 2021 ) Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie . Umweltbundesamt Texte 151/202, November 2021.
- Treml , S. ; Sprengard , C. ; Holm , A. ( 2013 ) Metastudie Wärmedämmstoffe-Produkte-Anwendungen-Innovationen . Bericht Nr. FO12/12 FIW München.
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ( 2021 ) Basisdaten Nachwachsende Rohstoffe, Absatzvolumen Dämmstoffe . FNR-Pressemitteilung vom 24.02.2021.
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) ( 2016 ) TRGS 905, Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe , Ausgabe März 2016 nach der Verordnung (EU) Nr. 1272/2008 vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpa-ckung von Stoffen und Gemischen.
- Verordnung über den Versatz von Abfällen unter Tage (Versatzverordnung – VersatzV) vom 24 . Februar 2012 , BGBl. I S. 212.
- Tenzler T. ( 2021 ) Kreislaufwirtschaft Mineralwolle . Vortrag beim Fachdialog Re-Use und Recycling von Dämmstoffen bei Gebäuden . Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität Verbraucher und Klimaschutz Berlin am 06.10.2021.
- End-of-life treatment of HBCD-containing polystyrene insulation foams: Large-scale demonstration of the treatment of EPS and XPS containing HBCD as a flame-retardant by co-incineration in the Würzburg Municipal Solid Waste Incinerator . Technical Summary Report , Plastics Europe 2014 .
- Qualitätsrichtlinie IVH/ VDPM ( 2016 ) Dämmstoffe aus EPS für WDVS vom 04.08.2016 und pers . Mitteilung U. Meier/ IVH .
- DIN 4108-10:2021-11 ( 2021 ) Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe . Berlin : Beuth .
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1450 vom 1 . Februar 2022, ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik .
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-2119 vom 18 . Juni 2021, ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik .
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-2108 vom 18 August 2020 , ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik .
- Pressemitteilung vom 11.03.2022: BASF schließt EPS-Recyclingkreislauf und bringt Neopor Mcycled mit Rezyklatanteil auf den Markt .
- Kampouris , E.M. ; Papaspyrides , C.D. ; Lekakou , C.N. ( 1988 ) A model process for the solvent recycling of polystyrene in: Polymer Engineering & Science, 1988 , 28 ( 8 ), S. 534 – 527 .
- Sieber , T. ; Schlummer , M. ; Mäurer , A. ( 2013 ) Bioverpackungen wiederverwerten in: Kunststoffe. 2013 / 7 , S. 79 – 82 .
- PolyStyreneLoop ( 2020 ) Leitfaden für die Sammlung und Vorbehandlung von Polystyrol-Schäumen von Abbruch-Baustellen für PolyStyreneLoop . 2. red. Bearb. u. Akt. vom 24.07. 2020 .
- Albrecht , W. ; Schwitalla , Ch. ( 2014 ) Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS: „Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung“ . IBP-Bericht BBHB 019/2014/214, Stuttgart .
- Europäische Technische Bewertung ETA-18/0604 vom 9 . November 2021, ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik .
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1952 vom 12 . Januar 2021 , ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik .
- Circular Technology ( 2022 ) BASF: Treibhausgasneutraler Polyurethan-Grundstoff [online] circular-technology.com/basf-treibhausneutraler-polyurethan-grundstoff [Zugriff am: 10. Februar 2022].
- Phenol-Formaldehydharze, Recycling [online] www.Materialarchiv.ch
- Verband Holzfaser Dämmstoffe e. V. Wuppertal . Anwendungsbereiche, Holzfaser WDVS, Eigenschaften [online] www.holzfaser.org
- Kreislaufwirtschaft, Recycling [online] www.multipor.de , 13. November 2014.
- Styropor aktuell: Newsletter des Industrieverbands Hartschaum e. V . vom Juli 2022 und IVH Homepage: Drei IVH-Mitglieder starten PolyStyreneLoop neu – geschlos-sene Kreislaufwirtschaft mit EPS-Dämmstoffen [online]. https://www.ivh.de/presse