Chapter 3

Recycling von Wärmedämmstoffen

First published: 13 March 2023

Zusammenfassung

Die Stichworte Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielen in der Bauwirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Vor allem vor dem Hintergrund des großen Ressourcen Verbrauchs im Neubau und dass unsere Gebäude insgesamt nach wie vor zu viel Energie verbrauchen, stehen Bauwirtschaft und Dämmstoffhersteller im Fokus der Politik. Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler und auf kommunaler Ebene wird inzwischen auf Energieeinsatz, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit Wert gelegt. In dem Beitrag wird einerseits das Recycling der Produktionsabfälle bei der Herstellung und der Verschnittabfälle auf der Baustelle (Pre-Consumer-Waste) näher beleuchtet, da hier die Abfälle noch sortenrein und unvermischt vorliegen. Schwieriger ist das Recycling von Dämmstoffen aus dem Abbruch von Gebäuden nach 30 bis 100 Jahren Einsatzdauer (Post-Consumer-Waste), da in dem Fall die Zusammensetzung nicht mehr genau bekannt ist und die Dämmstoffe häufig verunreinigt und vermischt vorliegen. Neben der Lebensdauer der Dämmstoffe in verschiedenen Anwendungen, zeigt der Artikel Wege auf, welche Recyclingmöglichkeiten für die verschiedenen Dämmstoffe bereits heute bestehen bzw. welche zukünftigen Wege sich für eine sinnvolle Weiterverwendung abzeichnen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.