Vakuumglasintegration in Bestands- und Neufenster
Ulrich Pont
Search for more papers by this authorPeter Schober
Search for more papers by this authorMagdalena Wölzl
Search for more papers by this authorMatthias Schuss
Search for more papers by this authorUlrich Pont
Search for more papers by this authorPeter Schober
Search for more papers by this authorMagdalena Wölzl
Search for more papers by this authorMatthias Schuss
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit den Forschungs- und Entwicklungsbemühungen der Autor:innen im Bereich Vakuumglasintegration in neue und wertvolle, bestehende Fenster. Unter Vakuumglas versteht man in der Regel Glasprodukte, in denen ein evakuierter Spalt integriert ist. Durch das Vakuum werden die Wärmetransportmechanismen Wärmeleitung und Wärmekonvektion weitestgehend eliminiert, sodass diese Gläser auch bei sehr geringen Stärken bereits äußerst gute Wärmedämmleistungen erbringen können. Solche Vakuumglasprodukte sind seit einigen Jahren am Markt verfügbar und haben eine über 100-jährige Entwicklungsgeschichte, in welcher es vor allem darum ging, das Vakuum dauerhaft zu gewährleisten. Was in den vergangenen Jahren allerdings kaum beforscht wurde, und zwar weder von akademischen Einheiten noch von der Industrie, war die Urbarmachung solcher Gläser für Fenstersanierungen und im Einsatz in neuen Fenstern. Durch den Aufbau der Vakuumgläser ist es nicht ratsam, bestehende Fenstertechnologien, z.B. für Mehrscheibenisoliergläser, heranzuziehen und mit Vakuumglas zu bestücken. Vielmehr erfordert es eine detaillierte bauphysikalische und hochbautechnische Konzeption und Detaillierung, um entsprechende, ideal für die Zwecke des Vakuumglases angepasste Rahmen- und Fenstertechnologien zu entwickeln. Die im Beitrag gezeigten Bemühungen und Ergebnisse adressieren zum einen den architektonisch wertvollen Fensterbestand, wobei die Herausforderung in einer thermischen Verbesserung bei gleichzeitig bestmöglicher Erhaltung der Erscheinungsform des Fensterns besteht, zum anderen neue Fenster, bei denen von üblichen Paradigmen des Fensterbaus abgegangen werden kann, um bestmöglich die neue Technologie Vakuumglas zu instrumentalisieren~-- hier geht die Optimierung vor allem in Richtung einer bestmöglichen thermischen Performance.
Der Beitrag beschreibt nicht nur die entsprechenden Bemühungen, sondern illustriert auch die Herausforderungen, potenziellen Engpässe und die Technologie, die hinter den Vakuumgläsern steckt.
Literatur
- Schober , P. ; Pont , U. ; Hauer , K. ; Wölzl , M. ; Haberl , J. ; Schuss M. ( 2022 ) Kastenfenster gestern, heute, morgen ; Keynote Lecture: Fenster-Türen-Treff 2022, Salzburg (invited); 2022-06-09–2022-06-10; in: Fenster-Türen-Treff 2022 Tagungsband (9.–10. Juni 2022, Salzburg). Holzforschung Austria [Hrsg.] S. 42 – 50 .
- ArchDaily ( 2019 ) Learn How to Avoid Energy Loss in Your Buildings [online]. https://www.archdaily.com/915546/learn-how-to-avoid-the-main-sources-of-energy-loss-in-your-home#:~:text=Severalpiecesofresearchaddress,convection%2Cconduction%2Candradiation [Zugriff am 12.08.2022]
- Bundesdenkmalamt [Hrsg.] ( 2021 ) Energieeffizienz am Baudenkmal , 1. Fassung, Stand 1. September 2021, Wien .
- BauNetz . (n. d.) Vakuumisolierglas [online]. https://www.baunetzwissen.de/glas/fachwissen/funktionsglaeser/vakuumisolierglas-2908465 [Zugriff am 12 . 08 . 2022 ]
- Pont , U. ; Heiduk , E. ; Schober , P. ; Romirer , H. ; Do-lezal , F. ; Proskurnina , O. ; Schuss , M. ; Sustr , C. ; Hohenstein , H. ; Mahdavi , A. ( 2015 ) Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung . Ein Projektbericht im Rahmen des Programms Stadt der Zukunft 33/2018. Berichte aus Energie- und Umweltforschung .
- Hohenstein , H. ; Heiduk , E. ( 2016 ) Sondierungsprojekt VIG-SYS-RENO . Anhang 1 .
- AGC Interpane ( 2019 ) ‘ Fineo ’ . August 2019 [online]. https://www.interpane.com/de/news/vakuum-isolierglas-fineo-produktion-aufgebaut-tests-abgeschlossen.html?sword_list[]=fineo&no_cache=1
- Baulinks.de ( 2020 ) Vakuumisolierglas „Fineo“ jetzt im deutschsprachigen Raum verfügbar [online] https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1675.php4 [Zugriff am 12.08.2022]
- Baulinks.de ( 2019 ) Lebensdauer von Vakuum-Isolierglas [online]. https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0550.php4 [Zugriff am 12.08.2022]
- Zoeller , A. ( 1913 ) Hohle Glasscheibe [online]. Patent, Deutschland. https://patents.google.com/patent/DE387655C/de [Zugriff am 12.08.2022]
- Pont , U. ; Wölzl , M. ; Schuss , M. ; Mahdavi , A. ; Schober , P. ; Haberl , J. ; Lux , C. ( 2022 ) Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas (FIVA) , Schriftenreihe 47/2020, Im Rahmen von open4innovation, Hrsg.: BMK , Österreich .
- VAMOS ( 2022 ) VAMOS – Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten [online] Projekt im Rahmen von open4innovation, Stadt der Zukunft, Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) , Österreich . https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/vamos.php [Zugriff am 12.08.2022]
- Pont , U. ; Mahdavi , A. ( 2017 ) A comparison of the performance of two- and three-dimensional thermal bridge assessment for typical construction joints ; in: BSA 2017, „Building Simulation Applications Proceedings“, Bozen, Paper ID 75, 8 pages.
-
Pont , U.
;
Wölzl , M.
;
Schober , P.
;
Khosravi , S.N.
;
Schuss , M.
;
Mahdavi , A.
(
2019
)
Recent progress in the development of windows with vacuum glass
;
Tschechische Republik
; in: „Digital Proceedings CESBP2019“,
R. Cerny
[Ed.]; Matec Web of Conferences, 282, Paper-Nr. 2020, 8 pages.
10.1051/matecconf/201928202020 Google Scholar
- Pont , U. ; Schober , P. ; Wölzl , M. ; Schuss , M. ; Haberl , J. ( 2022 ) A Review on the FIVA-project: Simulation-assisted development of highly-insulating vacuum glass windows . Bozen/Bolzano ; in: “Building Simulation Applications BSA 2019”, BSA2022 (Ed.), Paper-Nr. 109, 8 pages.
- Pont , U. ; Schuss , M. ; Schober , P. ; Mahdavi , A. ( 2018 ) Conception and Assessment of Technical Solutions for the Application of Vacuum Glazing in Contemporary Window Constructions ; BauSIM2018, Karlsruhe, Germany ; Paper ID 1107, 8 pages.
- Pont , U. ; Schuss , M. ; Schober , P. ; Mahdavi , A. ; Hauer , K. ; Lux , C. ( 2017 ) Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen . Ein Projektbericht im Rahmen des Programms Stadt der Zukunft 24/2018. Berichte aus Energie- und Umweltforschung .
- AnTherm [online]. http://antherm.at/antherm/Waermebruecken.htm [Zugriff am 12.08.2022]
- ÖNORM B 8110-2:2018-09 ( 2018 ) Wärmeschutz im Hochbau – Teil 2: Wasserdampfdiffusion, -konvektion und Kondensationsschutz . Wien : Austrian Standards .
- DIN EN ISO 10077-2:2018-01 ( 2018 ) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO 10077-2:2017). Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 6946:2018-03 ( 2018 ) Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:2017). Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 13788:2013-05 ( 2013 ) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren (ISO 13788:2012). Berlin : Beuth .
- Proskurnina , O. ; Pont , U. ; Mahdavi , A. ( 2016 ) The performance of vacuum glazing in existing window constructions: A case study . Technische Universität Dresden/ Scientific Committee of the CESBP , 978-3-8167-9798-2; S. 435 – 440 .
-
Schuss , M.
;
Pont , U.
;
Wölzl , M.
;
Schober , P.
;
Mahdavi , A.
(
2021
)
In-situ performance evaluation of historic box-type windows with vacuum glazing
, J. Phys.: Conf. Ser. 2069 012128,
Copenhagen, Denmark
.
10.1088/1742-6596/2069/1/012128 Google Scholar
- Schober , P. ; Pont , U. ; Wölzl , M. ; Haberl , J. ; Schuss , M. ; Mahdavi , A. ( 2020 ) Fensteröffnungsarten neu gedacht: Einfach auf die Seite geschoben [online]. www.glaswelt.de , 72. Jahrgang.