Chapter A 2

Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle

Dipl.-Ing. (BA) Tim Schöndube M.Sc.

Dipl.-Ing. (BA) Tim Schöndube M.Sc.

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Search for more papers by this author
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysikalische Modellierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Search for more papers by this author
Dipl.-Ing. Torsten Schoch

Dipl.-Ing. Torsten Schoch

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, Hohes Steinfeld 1, 14797 Kloster Lehnin

Search for more papers by this author
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Search for more papers by this author
First published: 31 March 2017
Citations: 5

Summary

Die Europäische Union strebt eine Reduktion des Energieverbrauches im Gebäudesektor an. Durch Vorgaben in der Europäischen Richtlinie 2010/31/EU wird die Definition von nationalen Niedrigstenergiegebäudestandards gefordert. In diesem Beitrag wird, nach einer Einführung in die Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland und einem Überblick über die Richtlinien zur Einführung von nearly zero energy buildings, eine im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ geförderte Forschungsarbeit zur Definition eines Niedrigstenergiegebäudestandards für Deutschland vorgestellt. Hierbei wird zuerst auf die Methodik eingegangen, um dann erste Ergebnisse einer Variantenuntersuchung an einem Modellgebäude vorzustellen und zu diskutieren.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.