Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle
Dipl.-Ing. (BA) Tim Schöndube M.Sc.
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorJun.-Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysikalische Modellierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Torsten Schoch
Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, Hohes Steinfeld 1, 14797 Kloster Lehnin
Search for more papers by this authorProf. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. (BA) Tim Schöndube M.Sc.
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorJun.-Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysikalische Modellierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Torsten Schoch
Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, Hohes Steinfeld 1, 14797 Kloster Lehnin
Search for more papers by this authorProf. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Search for more papers by this authorUniv. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorSummary
Die Europäische Union strebt eine Reduktion des Energieverbrauches im Gebäudesektor an. Durch Vorgaben in der Europäischen Richtlinie 2010/31/EU wird die Definition von nationalen Niedrigstenergiegebäudestandards gefordert. In diesem Beitrag wird, nach einer Einführung in die Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland und einem Überblick über die Richtlinien zur Einführung von nearly zero energy buildings, eine im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ geförderte Forschungsarbeit zur Definition eines Niedrigstenergiegebäudestandards für Deutschland vorgestellt. Hierbei wird zuerst auf die Methodik eingegangen, um dann erste Ergebnisse einer Variantenuntersuchung an einem Modellgebäude vorzustellen und zu diskutieren.
Literatur
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Energiedaten. Gesamtausgabe. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2013.
- Europäisches Parlament; Europäischer Rat: Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. EU-Gebäuderichtlinie.
- Hauser, G.: Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. FIW Wärmeschutztag 2014. München, 2014.
- Simon, H.; Spitzner, M. H.: Regenerative Energien und Dämmtechnik. Energiewende im Zusammenspiel. BauPlaner Special 16 (2009), Heft 12, S. 4–6.
- Völker, C.; Beckmann, J.; Kornadt, O.: Ergebnisse einer Großstudie über Nutzeranforderungen an Wohngebäude. Bauphysik 33 (2011), Heft 3, S. 167–176.
- Europäischer Rat: Europa 2020: Eine neue europäische Strategie für Beschäftigung und Wachstum, 2010.
- Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung: Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft. Berlin, 2011.
- DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau.
- HeizAnlV: Verordnung über energiesparende Anforderungen an heizungstechnische Anlagen und Brauchwasseranlagen (Heizungsanlagen-Verordnung – HeizAnlV –), 1978.
- WSchV 1977: Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeschutzV) vom 11.8.1977. Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn – Duisdorf, 1977.
- WSVO 1995: Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden, (Wärmeschutzverordnung – WärmeschutzV) (Energie sparen). Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn – Duisdorf, 1994.
- EnEV 2002. Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV).
- EnEV 2007. Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV).
- EnEV 2009: Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV).
- DIN V 18599:2011-12: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. Beuth Verlag, Berlin.
- EnEV 2014. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV), 2014.
- Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Wege zum Effizienzhaus Plus. BBSR, 2016.
- DIN 4108-2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, 38 S. Beuth Verlag, Berlin, 2013.
- DIN EN 13829:2001-02: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren. Beuth Verlag, Berlin.
- Schoch, T.: Neuer Wärmebrückenkatalog. Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 – Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen. 4. Aufl., Bauwerk. Beuth Verlag, Berlin, 2012.
- Schoch, T.: Wärmebrückenberechnung. 2. Aufl., Bauwerk. Beuth Verlag, Berlin, 2015.
- DIN EN ISO 10211: 2008-04: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele. Beuth Verlag, Berlin.
- Buildings Performance Institute Europe: Nearly zero energy buildings definitions across Europe. http://bpie.eu/uploads/lib/document/attachment/128/BPIE_factsheet_nZEB_definitions_across_Europe.pdf (Abruf: 10.11.2016).
- Schoch, T.: EnEV 2014 und DIN V 18599 – Wohnbau. Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele. 3. Aufl., Bauwerk, Beuth Verlag, Berlin, 2014.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Effizienzhaus Plus. www.forschungsinitiative.de/effizienzhaus-plus (Abruf: 10.11.2016).
- Xella Deutschland GmbH: M1 Haus. www.m1-energieplus.de/m1-haus.html (Abruf: 10.11.2016).
-
Schoch, T.; Block, C.: Das M1 Energieeffizienzhaus Plus. Das Mauerwerk (2013), H. 2, S. 64–79.
10.1002/dama.201300569 Google Scholar
-
Schoch, T.: The M1 Energy-efficiency building Plus – Conclusion of monitoring/Das M1 Energieeffizienzhaus Plus – Abschluss des Monitorings. Das Mauerwerk (2015), H. 2, S. 93–109.
10.1002/dama.201500654 Google Scholar
- Brinks, P.; Kornadt, O.; Oly, R.: Building Simulation of Nearly-Zero-Energy Buildings for Industrial Applications. In: Symposium 10 years of Xella Research on building materials, Potsdam, Germany, 2014.
- Regierung der Bundesrepublik Deutschland: Bericht über die Berechnung des „Kostenoptimalen Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz“, 2013.
- Europäische Kommission: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012 der Kommission vom 16. Januar 2012.
- Europäische Kommission: Leitlinien zur delegierten Verordnung (EU) Nr. 244/2012 der Kommission vom 16. Januar 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden durch die Schaffung eines Rahmens für eine Vergleichsmethode zur Berechnung kostenoptimaler Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten.
- Niedrigstenergiegebäude – Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz (Abruf: 23.06.2016).
- Klauß, S.: Entwicklung einer Datenbank mit Modellgebäuden für energiebezogene Untersuchungen, insbesondere der Wirtschaftlichkeit. Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung, 2010.
- Offermann, M.; Manteuffel, B. von; Hermelink, A.: Begleituntersuchung zur europäischen Berichterstattung „Cost-Optimal-Level“ – Modellrechnungen. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2013.
- DIN V 4108-6:2003-06: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN V 4701-10:2003-08: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung. Beuth Verlag, Berlin.
- Hoier, A.; Erhorn, H.: Energetische Gebäudesanierung in Deutschland Studie Teil I: Entwicklung und energetische Bewertung alternativer Sanierungsfahrpläne. IBP-Bericht WB 170/2013. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart, 2013.
- Maas, A.; Erhorn, H.; Boer Jan, d. et al.: Untersuchung zur weiteren Verschaerfung der energetischen Anforderungen an Gebaeude mit der EnEV 2012. Anforderungsmethodik, Regelwerk und Wirtschaftlichkeit. Online Res-source. BMVBS-Online-Publikation, 2012.
- Statistisches Bundesamt: Preisindizes für die Bauwirtschaft. Reihe 4. Wiesbaden, 2016.
- Agethen, U.; Frahm, K.-J.; Renz, K. et al.: Arbeitsblatt der BTE-Arbeitsgruppe: Lebensdauer von Bauteilen, Zeitwerte. Bund Technischer Experten e.V.
- DIN EN 15459:2008-06: Energieeffizienz von Gebäuden – Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen in Gebäuden; Deutsche Fassung EN 15459:2007. Beuth Verlag, Berlin.
- E DIN EN 15459-1:2014-11: Heizungsanlagen und wasserbasierte Kühlanlagen in Gebäuden – Energieeffizienz von Gebäuden – Teil 1: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen in Gebäuden; Deutsche Fassung prEN 15459-1:2014.
- Statistisches Amt der Europäischen Union. http://ec.europa.eu/eurostat/web/energy/data/database (Abruf: 14.09.2016).
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Zahlen und Fakten Energiedaten. Nationale und Internationale Entwicklung. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiedaten-und-analysen/Energiedaten/gesamtausgabe,did=476134.html (Abruf: 14.09.2016).
- Statistisches Bundesamt: Daten zur Energiepreisentwicklung. Lange Reihen von Januar 2000 bis Juli 2016. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2016.
- Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.: Entwicklung des Pelletpreises in Deutschland. http://www.depv.de/de/home/marktdaten/pellets_preisentwicklung/ (Abruf: 14.09.2016).
- Schlesinger, M.; Lindenberger, D.; Lutz, C.: Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose. Kurzfassung zum Endbericht, Projekt Nr. 57/12 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Prognos AG; Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Basel, Köln, Osnabrück, 2014.
- Finanzen.net GmbH: 30j-Bundesanleihen. http://www.finanzen.net/zinsen/30j-Bundesanleihen (Abruf: 14.09.2016).
- Kreditanstalt für Wiederaufbau: Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen (153). Technische Mindestanforderungen. Kreditanstalt für Wiederaufbau, 2016.