[{MeAl(μ2-F)}2N(2,6-iPr2C6H3)]4 – eine molekulare Al-F-N-Käfigverbindung
Helge Wessel
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorHyung-Suh Park
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorPeter Müller
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorHerbert W. Roesky
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorIsabel Usón
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorHelge Wessel
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorHyung-Suh Park
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorPeter Müller
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorHerbert W. Roesky
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorIsabel Usón
Institut für Anorganische Chemie der Universität, Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Fax: (+ 49) 551-39-3373
Search for more papers by this authorAbstract
In einer zweistufigen Eliminierung entsteht aus (2,6-iPr2C6H3)NH2 (ArNH2) und Me2AlF unter Methanentwicklung die molekulare Al-F-N-Käfigverbindung 1, die röntgenstrukturanalytisch charakterisiert werden konnte und als Vorstufe für ternäre Al-F-N-Systeme angesehen werden kann.
References
- 1(a) W. Rockensüß, H. W. Roesky, Adv. Mater. 1993, 5, 443; (b) Z. P. Jiang, L. V. Interrante, Chem. Mater. 1990, 2, 439; (c) A. C. Jones, J. Cryst. Growth 1993, 129, 728; K. L. Ho, K. F. Jansen, J. W. Hwang, W. L. Gladfelter, J. F. Evans, J. Cryst. Growth 1991, 107, 376; (d) D. A. Neumayer, J. G. Erkerd, Chem. Mater. 1996, 8, 9.
- 2(a) A. Le Bail, J. L. Fourquet, J. Solid State Chem. 1992, 100, 151; (b) N. Herron, D. L. Thorn, R. L. Harlow, G. A. Jones, J. B. Parise, J. A. Fernandez-Baca, T. Vogt, Chem. Mater. 1995, 7, 75.
- 3 Kristalldaten von 2: C56H92Al8F8N4, M]/3; größte Restelektronendichte/senke 0.222/ - 0.272 eA−3. Die Wahl des Enantiomers erfolgte aufgrund des Flack-x-Parameters: Für das gewählte Enantiomer betrug er -0.36 mit einer Standardabweichung von 0.3, für die invertierte Struktur 1.37 mit derselben Standardabweichung. Auch der bessere R-Wert des beschriebenen Enantiomers stützt diese Wahl. Der Kristall wurde unter Schutzgas dem Schlenck-Kolben entnommen, mit Perfluorpolyether auf einem Glasfaden montiert und schockgefroren.[9] Die Datensammlung erfolgte bei 133 K auf einem Stoe- Siemens-Huber-Vierkreisdiffraktometer, verbunden mit einem Siemens-CCD-Flächenzähler mit Graphit-monochromatisierter MoKα-Strahlung (λ = 0.71073 Å), indem π- und ω-Scans ausgeführt wurden. Die Struktur wurde mit Direkten Methoden (Programm SHELXS- 97[10]) gelöst und mit dem Programm SHELXL-97[11] im Volle-Matrixkleinste-Quadrate-Verfahren gegen F2 verfeinert. Alle Nichtwasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert, die Wasserstoffatome wurden auf geometrisch berechneten Positionen hinzugefügt und mit einem Reitermodell verfeinert. Die kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Struktur wurden als „supplementary publication no. CCDC-103311”︁ beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse in Großbritannien angefordert werden: CCDC, 12 Union Road, Cambridge CB21EZ (Fax: (+ 44) 1223-336-033; E-mail: [email protected]).
- 4(a) G. Gunderson, T. Haugen, A. Haaland, J. Organomet. Chem. 1973, 54, 77; (b) J. Weidlein, V. Krieg, J. Organomet. Chem. 1968, 11, 9.
- 5(a)
S. D. Waezsada,
F.-Q. Liu,
E. F. Murphy,
H. W. Roesky,
M. Teichert,
I. Usón,
H.-G. Schmidt,
T. Albers,
E. Parisini,
M. Noltemeyer,
Organometallics
1997,
16,
1260;
(b)
H. Wessel,
M. L. Montero,
C. Rennekamp,
H. W. Roesky,
P. Yu,
I. Usón,
Angew. Chem.
1998,
110,
862;
10.1002/(SICI)1521-3757(19980316)110:6<862::AID-ANGE862>3.0.CO;2-0 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. 1998, 37, 843.
- 6 Die 19F-NMR-Spektren von 1 und 2 zeigten im Temperaturbereich von - 60 bis + 60°C in Toluol/C6D6 (10/1) keine Ånderung in der Zahl der Resonanzlinien. Dies spricht für einen wegen des sterischen Anspruchs der Liganden nichtebenen Al4F4-Ring in 1 oder für eine Dissoziation von 1 und 2 in Lösung in kleinere Struktureinheiten.
- 7 R. J. Wehmschulte, P. P. Power, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 791.
- 8(a)
N. E. Brese,
M. O'Keefe,
Acta Crystallogr. Sect. B
1991,
47,
192;
(b)
S. D. Waezsada,
F.-Q. Liu,
C. E. Barnes,
H. W. Roesky,
M. L. Montero,
I. Usón,
Angew. Chem.
1997,
109,
2738;
10.1002/ange.19971092318 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2625.
- 9 T. Kottke, D. Stalke, J. Appl. Crystallogr. 1993, 26, 615.
- 10 G. M. Sheldrick, Acta Crystallogr. Sect. A 1990, 46, 467.
- 11 G. M. Sheldrick, SHELX 97, Universität Göttingen, 1997.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.