About this book
Leading scientists explain photovoltaics, solar thermal energy, solar air-conditioning, wind and hydroelectric power, fuel cells, energy-efficient buildings, and hydrogen storage for stabilizing networks. Contains about 20% more information than the second edition.
Reviews
"eine kompakte, zuverlässige und attraktive Informationsquelle. [...] Pflichtlektüre für alle, die sich auf den neuesten Stand des Wissens bringen wollen."
Junge Wissenschaft (Nr. 96/2013, 31.01.2013)
"Ein übersichtlich gestaltetes und fachlich fundiertes Buch!"
science-shop.de (03.04.2012)
"Viele der Autoren sind Wissenschaftler und Ingenieure. Detailliert und dabei gut verständlich erläutern sie nicht nur die Zukunft der Stromerzeugung. Sie zeigen auch, wie die Stromnetze ausgebaut werden müssen, und welche Speichermethoden wir künftig brauchen werden."
Deutschlandradio Kultur - Lesart (08.04.2012)
"In dem Band erklären führende Wissenschaftler detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie [...] und die Wasserwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken [...] wirklich erfüllen können."
Fraunhofer Institut (01.01.2012)
"Kompetent geschrieben, mit Zahlen, Fakten, Diagrammen, Fotos und Literaturhinweisen inklusive Weblinks versehen, bietet das Werk einem großen Interessentenkreis vom Fachmann in der Energiebranche und vom Studierenden bis hin zum Schüler der Sekundarstufe II und zum interessierten Laien eine gute Informationsgrundlage."
ekz Bibliotheksservice (23.01.2012)
"Weiterhin ein lohnender, schneller und kompakter Überblick der beiden Redakteure von 'Physik in unserer Zeit' zum Thema."
VDI Nachrichten (06.01.2012)
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"... In 15 Aufsätzen erklären führende Wissenschaftler ausführlich, wie die erneuerbaren Energien funktionieren. Farbige Bilder und übersichtliche Infografiken lockern die Texte auf und helfen, zum Teil komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. ..."
ZDF Abenteuer Wissen online (20.01.2010)
"Insgesamt bietet das mit einem Stichwortverzeichnis und zahlreichen interessanten Fotos sowie erläuternden Grafiken versehene Buch einen sehr guten und fachlich fundierten Überblick über die erneuerbaren Energien und ihre Anwendung."
ep Photovoltaik (3/4 2010)
"In dem Band erklären führende Wissenschafter detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellen und die Wasserstoffwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Energie wirklich erfüllen können."
Fraunhofer Datenbank (22.3.2010)
"Allgemein verständlich und trotzdem fachlich korrekt bietet das Buch einen schnellen, kompakten Überblick zum Titelthema."
VDI-Nachrichten (29.1.2010)
"Das von vielen Fachleuten verfasste Handbuch bietet einen farbig illustrierten Überblick über bekannte und in der Einführung befindliche Techniken. Das ist nicht nur lehrreich und anregend. Forscher neuer Energiewandlungen, denen die besondere Aufmerksamkeit des 'Net-Journals' gilt, könnten auf Parallelen aufmerksam werden, die die Entwicklungen in beiden Bereichen beflügeln."
NET-Journal (Nov/Dez 2009)
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Erneuerbare Energien sind zurzeit in aller Munde - von der Geothermie bis zur Biomasse. Den Überblick über die verschiedenen Verfahren und deren Vor- und Nachteile zu behalten, ist kein Leichtes. Da kommt das Buch "Erneuerbare Energien", eine Zusammenstellung gut verständlicher Übersichtsartikel zu den verschiedenen Technologien, gerade recht. Darin werden die wichtigsten Aspekte der Nutzung von Wind, Wasser, Sonne und Co. dargelegt, aber auch der Energieträger Wasserstoff oder Brennstoffzellen kommen zur Sprache. Meist sind die Texte mit einfachen Grafiken illustriert - ganz im Stil der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit", in der die meisten der Artikel ursprünglich erschienen waren. Nach der Lektüre ist man gut informiert und kann bei den Debatten um alternative Energien kompetent mitreden.
Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2007
In erstklassigen und leicht lesbaren Artikeln wird die Wind-, Wasser- und Sonnenenergie übersichtlich dargestellt. Zu den jeweils kurzen
Junge Wissenschaft (Nr. 96/2013, 31.01.2013)
"Ein übersichtlich gestaltetes und fachlich fundiertes Buch!"
science-shop.de (03.04.2012)
"Viele der Autoren sind Wissenschaftler und Ingenieure. Detailliert und dabei gut verständlich erläutern sie nicht nur die Zukunft der Stromerzeugung. Sie zeigen auch, wie die Stromnetze ausgebaut werden müssen, und welche Speichermethoden wir künftig brauchen werden."
Deutschlandradio Kultur - Lesart (08.04.2012)
"In dem Band erklären führende Wissenschaftler detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie [...] und die Wasserwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken [...] wirklich erfüllen können."
Fraunhofer Institut (01.01.2012)
"Kompetent geschrieben, mit Zahlen, Fakten, Diagrammen, Fotos und Literaturhinweisen inklusive Weblinks versehen, bietet das Werk einem großen Interessentenkreis vom Fachmann in der Energiebranche und vom Studierenden bis hin zum Schüler der Sekundarstufe II und zum interessierten Laien eine gute Informationsgrundlage."
ekz Bibliotheksservice (23.01.2012)
"Weiterhin ein lohnender, schneller und kompakter Überblick der beiden Redakteure von 'Physik in unserer Zeit' zum Thema."
VDI Nachrichten (06.01.2012)
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"... In 15 Aufsätzen erklären führende Wissenschaftler ausführlich, wie die erneuerbaren Energien funktionieren. Farbige Bilder und übersichtliche Infografiken lockern die Texte auf und helfen, zum Teil komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. ..."
ZDF Abenteuer Wissen online (20.01.2010)
"Insgesamt bietet das mit einem Stichwortverzeichnis und zahlreichen interessanten Fotos sowie erläuternden Grafiken versehene Buch einen sehr guten und fachlich fundierten Überblick über die erneuerbaren Energien und ihre Anwendung."
ep Photovoltaik (3/4 2010)
"In dem Band erklären führende Wissenschafter detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellen und die Wasserstoffwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Energie wirklich erfüllen können."
Fraunhofer Datenbank (22.3.2010)
"Allgemein verständlich und trotzdem fachlich korrekt bietet das Buch einen schnellen, kompakten Überblick zum Titelthema."
VDI-Nachrichten (29.1.2010)
"Das von vielen Fachleuten verfasste Handbuch bietet einen farbig illustrierten Überblick über bekannte und in der Einführung befindliche Techniken. Das ist nicht nur lehrreich und anregend. Forscher neuer Energiewandlungen, denen die besondere Aufmerksamkeit des 'Net-Journals' gilt, könnten auf Parallelen aufmerksam werden, die die Entwicklungen in beiden Bereichen beflügeln."
NET-Journal (Nov/Dez 2009)
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Erneuerbare Energien sind zurzeit in aller Munde - von der Geothermie bis zur Biomasse. Den Überblick über die verschiedenen Verfahren und deren Vor- und Nachteile zu behalten, ist kein Leichtes. Da kommt das Buch "Erneuerbare Energien", eine Zusammenstellung gut verständlicher Übersichtsartikel zu den verschiedenen Technologien, gerade recht. Darin werden die wichtigsten Aspekte der Nutzung von Wind, Wasser, Sonne und Co. dargelegt, aber auch der Energieträger Wasserstoff oder Brennstoffzellen kommen zur Sprache. Meist sind die Texte mit einfachen Grafiken illustriert - ganz im Stil der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit", in der die meisten der Artikel ursprünglich erschienen waren. Nach der Lektüre ist man gut informiert und kann bei den Debatten um alternative Energien kompetent mitreden.
Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2007
In erstklassigen und leicht lesbaren Artikeln wird die Wind-, Wasser- und Sonnenenergie übersichtlich dargestellt. Zu den jeweils kurzen
Author Bios
Thomas Bührke ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit", freier Wissenschaftsjournalist und Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher in den Bereichen Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg und promovierte dort am Max-Planck-Institut für Astronomie. Anschließend wechselte er er zum Fachverlag Wiley-VCH, wo er als als Redakteur des "Physik Journals" begann und später zu "Physik in unserer Zeit" wechselte.
Roland Wengenmayr ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit" und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte in Darmstadt Physik, mit zeitweiligem Aufenthalt am europäischen Forschungslaboratorium CERN in Genf. Nach dem Diplom arbeitete er zunächst als Ingenieur im Chemieanlagenbau. Danach wechselte er zum zum Fachverlag Wiley-VCH. Er arbeitete als Lektor für Physik und Physikalische Chemie. Heute schreibt er für führende Zeitungen, unter anderem über regenerative Energien.
Roland Wengenmayr ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit" und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte in Darmstadt Physik, mit zeitweiligem Aufenthalt am europäischen Forschungslaboratorium CERN in Genf. Nach dem Diplom arbeitete er zunächst als Ingenieur im Chemieanlagenbau. Danach wechselte er zum zum Fachverlag Wiley-VCH. Er arbeitete als Lektor für Physik und Physikalische Chemie. Heute schreibt er für führende Zeitungen, unter anderem über regenerative Energien.