Abstract
Das Verfahren zur Bestimmung von Pantothensäure in Lebensmitteln beruht auf dem quantitativen Nachweis des bei der sauren Hydrolyse der freien und gebundenen Pantothensäure entstehenden Pantolactons, das gaschromatographisch erfaßt wird. Vor- und Nachteile dieses Verfahrens gegenüber herkömmlichen Methoden werden diskutiert.