Volume 24, Issue 8 pp. 697-704
Article
Full Access

Gaschromatographische Bestimmung von Pantothensäure in Lebensmitteln

E. Tesmer

E. Tesmer

Institut für Ernährungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univcrsität Bonn, Bundesrepublik Deutschland

Search for more papers by this author
J. Leinert

J. Leinert

Firma Schwarzwaldmilch, Bunsenstr. 2, D-7600 Offenburg; Prof. Dr. D. Hötzel, Institut für Ernährungswissenschaft, Endenicher Allee 11-13, D-5300 Bonn

Search for more papers by this author
D. Hötzel

D. Hötzel

Institut für Ernährungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univcrsität Bonn, Bundesrepublik Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 1980
Citations: 10

Die Untersuchungen wurden gefördert durch den Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (Gesch. Z. 412-6080-3/10)

Herrn Prof. Dr. med. H.-D. Cremer, Gießen, zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Abstract

Das Verfahren zur Bestimmung von Pantothensäure in Lebensmitteln beruht auf dem quantitativen Nachweis des bei der sauren Hydrolyse der freien und gebundenen Pantothensäure entstehenden Pantolactons, das gaschromatographisch erfaßt wird. Vor- und Nachteile dieses Verfahrens gegenüber herkömmlichen Methoden werden diskutiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.