Volume 48, Issue 3 pp. 164-166
Treffpunkt Forschung

Was hat Tryptophan mit Krebs und Parkinson zu tun?

Ines Heiland

Ines Heiland

Department of Arctic and Marine Biology, Naturfagbygget, Dramsveien 201, UiT The Arctic University of Norway, 9037 Tromsø

Search for more papers by this author
First published: 01 April 2014

Abstract

Tryptophan ist den meisten Chemikern bekannt als essentielle Aminosäure und damit Basis für die Synthese von Proteinen. Allerdings wird selbst in Geweben mit hoher Zellteilungsaktivität nur ein Bruchteil des mit der Nahrung aufgenommenen Tryptophans in Proteine integriert. Der überwiegende Teil wird verstoffwechselt und dadurch in andere biologisch aktive Substanzen umgewandelt (Abbildung 1). Abnormalitäten im Tryptophanstoffwechsel wurden bei neurodegenerativen Erkrankungen und Hirntumoren beobachtet.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.