Volume 43, Issue 5 pp. 272-287
Artikel

Der gehörnte Roggen. Ein chemischer Blick auf den Isenheimer Altar

Sabine Streller

Sabine Streller

Freie Universität Berlin

Search for more papers by this author
Klaus Roth Professor

Klaus Roth Professor

Freie Universität Berlin

Search for more papers by this author
First published: 09 October 2009
Citations: 10

Abstract

de

Der Pilz Claviceps purpurea war und ist eine gängige Verunreinigung von Getreide, vor allem Roggen. Besonders im Mittelalter führte der Verzehr von mit Claviceps purpurea verunreinigtem Brot häufig zu seuchenartig auftretenden Epidemien. Die Krankheit wurde wegen des brennenden Schmerzes in den Extremitäten als Antoniusfeuer bezeichnet und führte über Abfaulen von Gliedmaßen und Krampfanfällen schließlich zum Tode. Die Ursache der Krankheit liegt in den pharmakologisch hoch wirksamen Alkaloiden des Pilzes, die chemisch betrachtet Derivate der Lysergsäure sind. Die Geschichte der Krankheit, die Entdeckung der Ursachen und der Nachweis, die Isolierung und Strukturaufklärung der Mutterkorn-Alkaloide werden dargestellt. Der Pilz befällt immer noch das Getreide, aber dank enormer, auf naturwissenschaftlichen und vor allem chemischen Erkenntnissen beruhender Anstrengungen, können wir heute unser tägliches Brot ohne Angst genießen.

Abstract

en

The fungus Claviceps purpurea was and is a common contaminant in cereals, especially rye. Historically, consumption of Claviceps purpurea contaminated bread was frequently responsible for epidemics in the Middle Ages. The disease was called St. Anthony's fire because of the burning sensations in the limbs that resulted before the other symptoms of gangrene, convulsions, and ultimately death. The disease is caused by a pharmacologically very potent group of alkaloids in the fungus which chemically are lysergic acid derivatives. The history of the disease, the discovery of its cause and detection, isolation and structure determination of the ergot alkaloids are shown. The fungus is still with us, but enormous efforts based on scientific, especially chemical knowledge guarantee that we can enjoy our daily bread without harm.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.