Volume 43, Issue 2 pp. 100-114
Artikel

Allerlei vom Frühstücksei. Eine Oologisch-chemische Osterbetrachtung

Klaus Roth Professor

Klaus Roth Professor

Freien Universität Berlin

Search for more papers by this author
First published: 06 April 2009
Citations: 5

Abstract

de

Ein hart- oder weichgekochtes Ei zuzubereiten, scheint trivial: Das täuscht! Die Übertragung von Wärmeenergie vom umgebenden Wasser im Kochtopf auf die verschiedenen internen Teile ist sehr komplex und die daraus resultierenden chemischen Prozesse sind viel komplizierter als ein einfaches Entwirren von Polymerknäulen. Unser Wissen um die grundlegenden chemischen Prozesse ist recht mager, so dass wir nur Staunen können, wie durch einfaches Eingeben eines Eis in kochendes Wasser am Ende eine solche Delikatesse entsteht. Dies ist wieder ein Beweis dafür, dass selbst von uns unbeabsichtigte Chemie Wunder vollbringen kann.

Abstract

en

Cooking a hard or soft boiled egg may seem to be trivial but it is not. The heat transfer from the surrounding water in the saucepan into the egg's various internal compartments is very complex and the resulting chemical processes are much more than a simple untangling of polymer chains. Although our scientific knowledge of the process is rather meager, it is large enough to still be amazed that after simply putting an egg into hot water we end up with such a delicacy. This is yet another proof that chemistry, even if it is done unintentionally, can make wonders come true.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.