Volume 43, Issue 7 pp. 439-444
Article
Full Access

Technische Möglichkeiten zur Mikroorganismen-Abtötung bei Hitzesterilisierungsverfahren

Dr. Ing. K. Paulus

Dr. Ing. K. Paulus

Bundesforschungsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung, Institut für Chemie und Technologie, Karlsruhe

Search for more papers by this author
First published: April 1971
Citations: 3

Vortrag auf dem Jahrestreffen der Verfahrens-Ingenieure, 13. bis 15. Oktober 1970 in München.

Abstract

Die Hitzesterilisation von Lebensmitteln, bei der nicht nur die möglichst vollständige Abtötung der Mikroorganismen angestrebt wird, sondern auch Enzym-Inaktivierungen sowie physikalische und chemische Veränderungen des Gutes zu beachten sind, erfordert bestimmte Bedingungen bezüglich der Temperatur/Zeit-Relation des Prozesses, wobei i. a. sehr kurze Behandlungszeiten bei entsprechend hohen Temperaturen („Hoch-Kurz-Verfahren”︁) die günstigsten Ergebnisse liefern. In diesem Beitrag werden die thermodynamischen Grundlagen der Hitzesterilisation kurz skizziert, deren Kenntnis für die Wahl optimaler Prozeßbedingungen ausschlaggebend ist, sowie ein kurzer Überblick über die wichtigsten in der Praxis erprobten Verfahren gegeben.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.