Volume 91, Issue 12 p. 1707
Editorial
Free Access

Von Campus Blasensäulen zu Campus Mehrphasenreaktoren

Marcus Grünewald

Marcus Grünewald

Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Michael Schlüter

Michael Schlüter

Technische Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 21 November 2019

Abstract

No abstract.

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Heft möchten wir Sie in die komplexe Welt der Mehrphasenreaktoren entführen, die in der industriellen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen und deren Auslegung uns noch immer vor große Herausforderungen stellt. Bereits 2010 haben wir deshalb gemeinsam mit EVONIK Industries die ProcessNet-Initiative „Campus Blasensäulen” gegründet, die sich zunächst auf Blasenströmungen in Reaktoren und Apparaten konzentriert hat. Ziel damals wie heute war es dabei, Hochschulen, Unternehmen der Chemischen Industrie und auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Kontakt- und Informationsforum zu bieten und Zusammenarbeit von bilateralen Kooperationen bis hin zu größeren Verbundprojekten anzubahnen. In verschiedenen erfolgreichen Projektverbünden wurden unter dem Dach des Campus Blasensäulen viele neue Mess- und Simulationsmethoden entwickelt und tiefe Einblicke in bisher unbekannte Wechselwirkungen zwischen Strömung, Stoff- und Wärmetransport und Reaktion gewonnen.

Im Rahmen der jährlichen Treffen des Campus wurde regelmäßig der Bedarf deutlich, das bis dahin erfolgreiche Format der Initiative auf weitere Reaktor- und Apparatetypen zu erweitern. Daher fand im November 2018 die konstituierende Sitzung des „Campus Mehrphasenreaktoren” statt. Unter Beteilung von zwölf führenden Industrieunternehmen wurden die bisher erreichten Ziele diskutiert und die weiteren Bedarfsfelder der Industrie herausgearbeitet:
  • Modellstoffsysteme für Labor- und Pilotanlagen,

  • Aufklärung und Bestimmung von Gas/Flüssig- und Flüssig/Flüssig-Phasengrenzflächen,

  • Mehrskalenmodellierung großvolumiger Apparate,

  • Reaktoren mit Einbauten und

  • Rieselbetten.

Inzwischen haben verschiedene Workshops und Meetings zur Ausarbeitung von Verbundprojekten zu den genannten Themenfeldern stattgefunden und erste Projekteverbünde sind bereits auf dem Weg. Nach fast zehn Jahren ist es an der Zeit, mit diesem Fokusheft auf die erreichten Ziele des Campus Blasensäulen hinzuweisen und die weiteren offenen Fragestellungen für künftige Forschungsvorhaben des Campus Mehrphasenreaktoren hervorzuheben.

Interessenten sind herzlich eingeladen, sich beim nächsten Jahrestreffen des Campus am 22. Januar 2020 im DECHEMA-Haus in Frankfurt a.M. zu informieren und auch eigene Initiativen einzubringen. Denn letztlich lebt der Campus Mehrphasenreaktoren von Ihren Fragen, Ideen und Lösungen – wir freuen uns auf eine weitere erkenntnisbringende Dekade mit Ihnen und wünschen viel Spaß beim Stöbern in dieser Sonderausgabe.

    Biography

    • image

      Marcus Grünewald und Michael Schlüter

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.