Volume 89, Issue 1-2 pp. 40-52
Übersichtsbeitrag

Biohydrometallurgie und Membrantechnik zur Wertstoffgewinnung aus Armerzlagerstätten und bergbaulichen Altablagerungen

Biohydrometallurgy and Membrane technology for Resource Recovery from Low-Grade Ores and Mining Residuals

Arite Werner

Corresponding Author

Arite Werner

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt-, Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Deutschland.

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt-, Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Deutschland.Search for more papers by this author
Katja Meschke

Katja Meschke

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt-, Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Deutschland.

Search for more papers by this author
Kevin Bohlke

Kevin Bohlke

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt-, Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Deutschland.

Search for more papers by this author
Birgit Daus

Birgit Daus

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Analytik, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Deutschland.

Search for more papers by this author
Roland Haseneder

Roland Haseneder

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt-, Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Deutschland.

Search for more papers by this author
Jens-Uwe Repke

Jens-Uwe Repke

Technische Universität Berlin, FG Dynamik und Betrieb Technischer Anlagen, Sekretariat KWT 9, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Deutschland.

Search for more papers by this author
First published: 23 December 2016
Citations: 8

Abstract

de

Die Gewinnung sekundärer Rohstoffe ist nicht allein aus Gründen der Weltmarktsituation relevant, auch die Ressourceneffizienz gebietet die Nutzung von Deponien, Altablagerungen und Armerzlagerstätten als Rohstoffquellen im Sinne der Nachhaltigkeit. Der vorliegende Artikel zeigt die Einsatzpotenziale der Biohydrometallurgie als effizientes Verfahren der Wertstoffmobilisierung im Rahmen der Nutzung derartiger Rohstoffpotenziale auf und widmet sich weiterhin der Membrantrenntechnik zur Separation gelöster Wertstoffe aus Laugungslösungen an ausgesuchten Fallbeispielen aktueller Forschungsprojekte.

Abstract

en

The recovery of strategic elements from secondary mineral resources and low grade ores is of increasing relevance, due to a changing global market as well as for reasons of sustainability. The present article shows the potential of biohydrometallurgy as an efficient technology for mobilization of metals from secondary mineral resources. Furthermore, the application of membrane separation as a successful technique for the recovery of metals from bioleaching solutions is presented. These issues are discussed within the scope of recent research projects.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.