Volume 79, Issue 5 pp. 531-543
Übersichtsbeitrag

Reaktoren für die Fischer-Tropsch-Synthese

R. Güttel Dipl.-Ing.

R. Güttel Dipl.-Ing.

Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal, Leibnizstraße 17, D-38678 Clausthal-Zellerfeld, Germany

Search for more papers by this author
U. Kunz Prof. Dr.-Ing.

U. Kunz Prof. Dr.-Ing.

Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal, Leibnizstraße 17, D-38678 Clausthal-Zellerfeld, Germany

Search for more papers by this author
T. Turek Prof. Dr.-Ing.

T. Turek Prof. Dr.-Ing.

Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal, Leibnizstraße 17, D-38678 Clausthal-Zellerfeld, Germany

Search for more papers by this author
First published: 25 April 2007
Citations: 14

Vortrag anlässlich der GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2006, 26./28. September 2006 in Wiesbaden.

Abstract

Die Fischer-Tropsch-Synthese wurde in Deutschland entdeckt und ab 1920 in kurzer Zeit zur technischen Reife entwickelt. Im 21. Jahrhundert erlebt das Verfahren eine Renaissance, da flüssige Treibstoffe zukünftig auch aus alternativen Rohstoffen wie Erdgas, Kohle oder Biomasse hergestellt werden müssen. Für die technische Durchführung der stark exothermen Reaktion haben sich bisher Rohrbündelreaktoren und Blasensäulenreaktoren durchgesetzt. Da beide Reaktortechnologien Nachteile aufweisen, werden neue Reaktorkonzepte untersucht. Zur Intensivierung von Stofftransportvorgängen in mehrphasigen Reaktoren werden alternative Katalysatorgeometrien wie Wabenkörper, Packungen oder Schwämme entwickelt. Eine gute Katalysatorausnutzung bei isothermer Reaktionsführung wird in mikrostrukturierten Reaktoren erreicht. Schließlich wird auch die Eignung von Membranreaktoren für die Fischer-Tropsch-Synthese betrachtet. Nach Darstellung der historischen Entwicklung und des erreichten Standes der Technik werden Chancen und Herausforderungen der neuen Reaktortechnologien diskutiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.