Volume 79, Issue 3 pp. 241-248
Forschungsarbeiten

Einsatz unterschiedlicher Rührwerkskugelmühlen für die Erzeugung von Nanopartikeln

S. Breitung-Faes Dipl.-Ing.

S. Breitung-Faes Dipl.-Ing.

Institut für Partikeltechnik, TU Braunschweig, Volkmaroder Straße 5, D-38104 Braunschweig, Germany

Search for more papers by this author
A. Kwade Prof. Dr.-Ing.

A. Kwade Prof. Dr.-Ing.

Institut für Partikeltechnik, TU Braunschweig, Volkmaroder Straße 5, D-38104 Braunschweig, Germany

Search for more papers by this author
First published: 28 February 2007
Citations: 12

Abstract

Die Erzeugung von keramischen Nanopartikeln, insbesondere von Metalloxiden, durch Zerkleinerung in Rührwerkskugelmühlen ist zurzeit noch durch einen hohen Verschleiß der Mahlkörper und die damit verbundene Produktkontamination sowie hohe Energieeinträge und lange Zerkleinerungszeiten gekennzeichnet. Durch den Einsatz sogenannter Hochleistungsmühlen und die gezielte Modifizierung des Prozesses sollen die Wirtschaftlichkeit und die Produktqualität verbessert werden. Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Mühlengeometrien wurden zunächst zwei Hochleistungsmühlen im Vergleich zur klassischen Rührwerkskugelmühle mit Lochscheibenrührwerk untersucht. Beide Hochleistungsmühlen weisen höhere Leistungsdichten auf als die Lochscheiben-Rührwerkskugelmühle. Dies bedeutet vor allem im submikronen Bereich eine schnellere und effektivere Zerkleinerung. Der auf das Produkt bezogene Verschleiß der Mahlkörper konnte dabei nicht verringert werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.