Volume 121, Issue 20 pp. 3754-3757
Zuschrift

Eine asymmetrische organokatalytische Domino-Michael-Aldol- Reaktion: enantioselektiver Zugang zu chiralen Cycloheptanonen, Tetrahydrochromenonen und polyfunktionalisierten Bicyclo[3.2.1]octanen

Magnus Rueping Prof. Dr.

Magnus Rueping Prof. Dr.

Institut für Organische Chemie, RWTH Aachen, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland), Fax: (+49) 241-809-2127

Search for more papers by this author
Alexander Kuenkel Dipl.-Chem.

Alexander Kuenkel Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie, RWTH Aachen, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland), Fax: (+49) 241-809-2127

Search for more papers by this author
Francisco Tato Dr.

Francisco Tato Dr.

Institut für Organische Chemie, RWTH Aachen, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland), Fax: (+49) 241-809-2127

Search for more papers by this author
Jan W. Bats Dr.

Jan W. Bats Dr.

Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie, Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 28 April 2009
Citations: 48

Wir danken Evonik Degussa und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm Organokatalyse) für die finanzielle Unterstützung sowie dem Fonds der Chemischen Industrie für ein Stipendium für A.K.

Abstract

1,2-Dione im Blick: Eine neue diastereo- und enantioselektive Lewis-Base-katalysierte Domino-Michael-Aldol-Reaktion setzt α,β-ungesättigte Aldehyde mit 1,2-Dionen zu chiralen Bicyclo[3.2.1]octan-6-carbaldehyden um. Die Produkte entstehen in guten Ausbeuten und exzellenten Enantioselektivitäten (90–98 % ee) und können weiter in bicyclische Diole und Triole überführt werden. Eine ebenfalls neuartige Retro-Aldol-Cyclisierung bietet einen einfachen Zugang zu präparativ wertvollen Tetrahydrochromenonen (siehe Schema).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.