Volume 116, Issue 47 pp. 6574-6576
Highlight

Eine verhängnisvolle Affäre: die Ubiquitinylierung von Proteinen

Markus Biel

Markus Biel

Institut für Organische Chemie, Universtät Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-6599

Search for more papers by this author
Veit Wascholowski

Veit Wascholowski

Institut für Organische Chemie, Universtät Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-6599

Search for more papers by this author
Athanassios Giannis Prof. Dr.

Athanassios Giannis Prof. Dr.

Institut für Organische Chemie, Universtät Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig, Deutschland, Fax: (+49) 341-973-6599

Search for more papers by this author
First published: 01 December 2004
Citations: 1

Graphical Abstract

Als Todeskuss bezeichnet wurde die Markierung eines Proteins mit Ubiquitin (Ub, siehe Bild), denn sie bewirkt, dass es durch das 26S-Proteasom erkannt und abgebaut wird. Da dieses die Konzentration bestimmter Proteine reguliert, ist es ein wichtiges Target in der Wirkstoff-Forschung. Die Erkennung durch das Proteasom verhindern zwei neuartige Proteasom-Inhibitoren, Ubistatin A und B, die durch einen chemisch-genetischen Ansatz identifiziert wurden und mit Methoden des strukturbasierten Wirkstoff-Designs und Computer-Modelings kaum erschlossen worden wären.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.