Volume 109, Issue 24 pp. 2890-2893
Zuschrift
Full Access

Konformationskontrolle in Polymetall-Mesocyclen durch eine Metall-Metall-Bindung: das erste Beispiel für eine Hg-Cu-Wechselwirkung

Dr. Ulf Bodensieck

Dr. Ulf Bodensieck

Laboratoire de Chimie de Coordination, URA 416 CNRS Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67070 Strasbourg Cédex (Frankreich) E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Dr. Pierre Braunstein

Corresponding Author

Dr. Pierre Braunstein

Laboratoire de Chimie de Coordination, URA 416 CNRS Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67070 Strasbourg Cédex (Frankreich) E-mail: [email protected]

Laboratoire de Chimie de Coordination, URA 416 CNRS Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67070 Strasbourg Cédex (Frankreich) E-mail: [email protected]Search for more papers by this author
Dr. Michael Knorr

Dr. Michael Knorr

Laboratoire de Chimie de Coordination, URA 416 CNRS Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67070 Strasbourg Cédex (Frankreich) E-mail: [email protected]

Institut für Anorganische Chemie der Universität Saarbrücken

Search for more papers by this author
Dr. Martin Strampfer

Dr. Martin Strampfer

Laboratoire de Chimie de Coordination, URA 416 CNRS Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67070 Strasbourg Cédex (Frankreich) E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Dr. Marc Bénard

Dr. Marc Bénard

Laboratoire de Chimie Quantique Université Louis Pasteur, Strasbourg

Search for more papers by this author
Dr. Carsten Strohmann

Dr. Carsten Strohmann

Institut für Anorganische Chemie der Universität Saarbrücken

Search for more papers by this author
First published: 15. Dezember 1997
Citations: 7

Professor The Lord Lewis zum 70. Geburtstag gewidmet

Diese Arbeit basiert auf der Doktorarbeit von M. S. Wir danken Dr. W. Deck und Prof. Dr. H. Vahrenkamp (Universität Freiburg) für die Aufnahme eines ersten Strukturdatensatzes und Prof. Dr. M. Veith (Universität des Saarlandes) für die Bereitstellung eines Diffraktometers. Unser Dank gilt auch dem Ministère de l'Enseignement Supérieur et de la Recherche (Paris) für ein Post-Doktoranden-Stipendium an U. B., dem Centre National de la Recherche Scientifique und der Société des Amis des Sciences (Paris) (M. K.), der Kommission der Europäischen Gemeinschaft (Vertrag CHRX-CT93–0277) sowie der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Auszeichnung an P.B.) für finanzielle Unterstützung.

Abstract

Ein zehngliedriger, cyclischer Komplex mit T-förmigem CuHgFe2-Gerüst ist das Ergebnis einer bindenden Cu-Hg-Wechselwirkung (Cu-Hg = 2.668(6) Å). Dieser Komplex zeigt in Lösung eine Bewegung, die einem “molekularen Torsionspendel” ähnelt (siehe unten). So wird eine die vier Metallatome enthaltende gemittelte Spiegelebene erzeugt, im Kristall liegt jedoch nur eine C2-Achse vor.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.