Volume 109, Issue 24 pp. 2874-2876
Zuschrift
Full Access

Darstellung und Struktur von [Cd10Se4(SePh)12(PPh3)4] und [Cd16(SePh)32(PPh3)2]

Dipl.-Chem. Silke Behrens

Dipl.-Chem. Silke Behrens

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921 E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. Marco Bettenhausen

Dipl.-Chem. Marco Bettenhausen

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921 E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Dr. Andreas Eichhöfer

Dr. Andreas Eichhöfer

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921 E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Dieter Fenske

Corresponding Author

Prof. Dr. Dieter Fenske

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921 E-mail: [email protected]

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921 E-mail: [email protected]Search for more papers by this author
First published: 15. Dezember 1997
Citations: 15

Diese Arbeit wurde innerhalb des SFB195 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) unterstützt.

Abstract

Cluster mit und ohne Hohlraum entstehen bei der Umsetzung von [CdCl2(PPh3)2] mit PhSeSiMe3. Je nach verwendetem organischem Lösungsmittel kristallisieren die Verbindungen [Cd10Se4(SePh)12(PPh3)4] und [Cd16(SePh)32(PPh3)2] (im Bild rechts gezeigt; der Cluster ist nahezu vollständig von Phenylringen bedeckt), die aus verknüpften adamantanartigen Cd-Se-Käfigen aufgebaut sind.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.