Volume 108, Issue 20 pp. 2531-2533
Zuschrift
Full Access

Von PdII-Metallacyclen zu Pd0-Komplexen in Aminierungen und Kreuzkupplungen

Janis Louie

Janis Louie

Department of Chemistry Yale University, P.O. Box 208107 New Haven, CT 06520–8107 (USA) Telefax: Int. + 203/432–6144

Search for more papers by this author
Prof. John F. Hartwig

Corresponding Author

Prof. John F. Hartwig

Department of Chemistry Yale University, P.O. Box 208107 New Haven, CT 06520–8107 (USA) Telefax: Int. + 203/432–6144

Department of Chemistry Yale University, P.O. Box 208107 New Haven, CT 06520–8107 (USA) Telefax: Int. + 203/432–6144Search for more papers by this author
First published: 21. Oktober 1996
Citations: 38

Wir danken Susan de Gala für die Durchführung der Kristallstrukturanalysen. Diese Arbeit wurde durch das NYI Award Program der National Science Foundation, durch die Dreyfus Foundation (New Faculty Award), Dupont (Young Faculty Award), Union Carbide (Innovative Recognition Award) und die Yale University (Junior Faculty Fellowship) gefördert. JFH ist ein Fellow der Alfred P. Sloan Foundation.

Abstract

PdII/PdIV oder PdII/Pd0? Der ungewöhnliche PdII-Katalysator 1 wird in Arylhalogenidaminierungen zu einem Pd0-Komplex reduziert. Dies erfolgt über eine β-H-Eliminierung und nachfolgende reduktive Eliminierung unter C-H-Bindungsbildung, durch die das komplexierte Tris(o-tolyl)phosphan entsteht. Der gleiche PdII-Metallacyclus wird in Kreuzkupplungen durch reduktive Eliminierung unter C-C-Verknüpfung zu Pd0 reduziert, wobei koordiniertes P(oTol)2(C6H4CH2Ar) gebildet wird. Verbindungen dieser Art können somit über einen PdII/Pd0-Katalysecyclus reagieren.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.