Volume 108, Issue 19 pp. 2360-2363
Zuschrift
Full Access

Synthese und Struktur der Nanocluster [Hg32Se14(SePh)36], [Cd32Se14(SePh)36(PPh3)4], [Et2P(Ph)C4H8OSiMe3]5[Cd18I17(PSiMe3)12] und [Et3NC4H8OSiMe3]5[Cd18I17(PSiMe3)12]

Silke Behrens Dipl.-Chem.

Silke Behrens Dipl.-Chem.

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921

Search for more papers by this author
Marco Bettenhausen Dipl.-Chem.

Marco Bettenhausen Dipl.-Chem.

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921

Search for more papers by this author
Dr. Anne C. Deveson

Dr. Anne C. Deveson

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921

Search for more papers by this author
Dr. Andreas Eichhöfer

Dr. Andreas Eichhöfer

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Dieter Fenske

Corresponding Author

Prof. Dr. Dieter Fenske

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Gebäude-Nr. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. + 721/661921Search for more papers by this author
Almut Lohde

Almut Lohde

Institut für Angewandte Physik der Universität Karlsruhe

Search for more papers by this author
Dr. Ulrike Woggon

Dr. Ulrike Woggon

Institut für Angewandte Physik der Universität Karlsruhe

Search for more papers by this author
First published: 7. Oktober 1996
Citations: 27

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 195 “Lokalisierung von Elektronen in makroskopischen und mikroskopischen Systemen”) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Abstract

Rote Kristalle von 1 wurden durch Umsetzung von HgII-Salzen mit PhSeSiMe3 in organischen Lösungsmitteln erhalten. Je nach eingesetzter HgII-Quelle und Bedingungen kristallisiert 1 in der kubischen Raumgruppe P23 oder in der trigonalen P32. Der Durchmesser des kubisch kristallisierenden Clusters beträgt ca. 2400 pm (Bild des Hg32Se50-Clustergerüstes siehe rechts). Weiterhin wurden die anderen Titelverbindungen hergestellt und in Form farbloser Kristalle isoliert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.