Volume 108, Issue 19 pp. 2350-2352
Zuschrift
Full Access

Ein neutraler, tripelhelicaler, gemischtvalenter μ3-Oxotrieisen-Komplex

Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank

Corresponding Author

Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. + 9131/85–6864

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. + 9131/85–6864Search for more papers by this author
Dr. Stefan Trummer Dipl.-Chem.

Dr. Stefan Trummer Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. + 9131/85–6864

Search for more papers by this author
Dr. Harald Krautscheid

Dr. Harald Krautscheid

Institut für Anorganische Chemie der Universität Karlsruhe

Einkristall-Röntgenstrukturanalyse

Search for more papers by this author
Dr. Volker Schünemann

Dr. Volker Schünemann

Institut für Physik der Medizinischen Universität Lübeck

Mößbauer-Spektrum

Search for more papers by this author
Dr. Alfred X. Trautwein

Dr. Alfred X. Trautwein

Institut für Physik der Medizinischen Universität Lübeck

Search for more papers by this author
Dr. Stefan Hien

Dr. Stefan Hien

Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg

Search for more papers by this author
Dr. Christian Stadler Dipl.-Chem.

Dr. Christian Stadler Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg

Elektrochemie

Search for more papers by this author
Dr. Jöurg Daub

Dr. Jöurg Daub

Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg

In memoriam Gerrit L'abbé

Search for more papers by this author
First published: 7. Oktober 1996
Citations: 22

Chelatkomplexe, 7. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, von der Volkswagen-Stiftung und vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Herrn Prof. Dr. K.-P. Zeller, Universität Tübingen, danken wir für die Aufnahme von FAB-Massenspektren. Teile dieser Arbeit entstanden während einer Lehrstuhlvertretung von R. W. S. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. - 6. Mitteilung: R. W. Saalfrank, R. Harbig, J. Nachtrab, W. Bauer, K.-P. Zeller, D. Stalke, M. Teichert, Chem. Eur. J. 1996, 2, Nr. 11.

Abstract

An ein Windrad erinnert das neuartige Tripelhelicat [(FeIII)2FeIIOL3] 1. Der neutrale, gemischtvalente Komplex 1 entsteht in einer Eintopfreaktion durch Selbstorganisation, indem der fünfzähnige Ligand L, ein bis(tetrazoly1)substituiertes Pyridindicarbonsäureamid, tritop drei in einer Dreiecksebene liegende Eisen-Ionen miteinander verknüpft. Das Zentrum von 1 bildet ein μ3-O2− -Ion. Auffällig an 1 ist dessen strukturelle Ähnlichkeit mit dreikernigen Carboxylatoeisen-Komplexen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.